Springe zum Seiteninhalt
09.04.2025 ical

20. Dynamik Symposium am 9. April 2025 bei ZwickRoell in Ulm

Fokus „Bruchmechanik“ – Aktuelle Trends und Einblicke in die Praxis

Vorträge Agenda Prüfanwendungen Anmeldung Organisation

Bruchmechanische Untersuchungen sind ein wesentlicher Bestandteil bei der konstruktiven Auslegung von Bauteilen und Werkstoffen. Die Herausforderungen auf diesem Gebiet sind aktuell vielfältig. Additive Fertigung,  Entwicklungen im Bereich Wasserstoff oder das Themenfeld „Mikrorissverhalten“. Unsere Referenten aus Industrie und Wissenschaft geben Ihnen spannende Einblicke in diese aktuellen Trends und erlauben Ihnen einen Schulterblick in die Forschungslabore. In praxisnahen Vorträgen und Workshops haben Sie die exklusive Möglichkeit, mit unseren Experten Ihre Prüfherausforderungen zu diskutieren. Wir laden Sie herzlich am 9. April 2025 zu ZwickRoell nach Ulm ein

Ihre Vorteile

  • Insights von Top-Referenten aus Forschung und Industrie aus erster Hand
  • Exklusiver Teilnehmerkreis für optimalen Austausch
  • Ausbau Ihres persönlichen Netzwerks
  • Austausch mit Experten direkt an verschiedenen Prüfsystemen
  • Teilnahme kostenfrei (begrenzte Teilnehmerzahl), hier gleich anmelden

Vorträge aus Forschung und Industrie

  • Bruchmechanische Untersuchungen in der industriellen Praxis am Beispiel von gewalzten Al-Halbzeugen für Strukturteile in der Luftfahrt
    Dr. Christian Keidel, Novelis Koblenz GmbH, Koblenz
  • Zyklisches Verhalten von Mikrorissen im schwellenwertnahen Bereich
    Mathis Bellmer, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg
  • Bruchmechanische Untersuchungen an additiv gefertigten Prüfkörpern aus 316L
    Dr. Johannes Diller, GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH, Zorneding
  • Einfluss von Wasserstoff auf die mechanischen Kennwerte von Metallen
    Dr. Jürgensen, EURO-LABOR GmbH, Bochum
  • Auf der Spur erhöhter Tieftemperaturduktilität - mit angepassten Experimenten und Simulationen moderne Stähle besser verstehen!
    Berk Tekkaya, RWTH Aachen
  • Bruchmechanik/In-situ Risslängenmessung mit der direkten Potentialmethode (DCPD)
    Dr. Stefan Marsoner, Materials Center Leoben Forschung GmbH, Leoben

Vorstellung Referenten

Dr.-Ing. Jens Jürgensen
Mathis Bellmer, M. Sc.
Dr.-Ing. Christian Joachim Keidel
Dr. Stefan Marsoner

Dr.-Ing. Jens Jürgensen

Vita:

Dr.-Ing. Jens Jürgensen hat Maschinenbau mit der Fachrichtung „Werkstoffengineering“ an der  Ruhr-Universität Bochum studiert und über den „Einfluss der spannungsabhängigen Wasserstoffanreicherung in verschiedenen Gefügemodifikationen von Kohlenstoffstählen auf die Wasserstoffversprödung“ promoviert. Seit 2025 leitet er im Euro-Labor die Wasserstoffaktivitäten und führt Schadensanalysen sowie Werkstoffuntersuchungen durch.

Mathis Bellmer, M. Sc.

Herr Mathis Bellmer ist seit 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg tätig. Zuvor vollendete er ein Studium im Bereich Werkstoffingenieurswesen an der RWTH-Aachen. Die angestrebte Promotion am Fraunhofer IWM erfolgte in der Gruppe „Lebensdauerkonzepte und Thermomechanik“ und wird dieses Jahr abgeschlossen. Um sich thematisch weiterzuentwickeln, wechselte er 2024 institutsintern in die Gruppe „Ermüdungsverhalten und Bruchmechanik“. Die Schwerpunkte der Arbeiten lassen sich durch folgende Stichpunkte beschreiben: Hochtemperatur, Nickelbasislegierungen, Mikrostrukturoptimierung sowie Ermüdungsrisswachstum, ΔKth und Rissschließen.

Dr.-Ing. Christian Joachim Keidel

Senior Expert Technology

  • Previous Roles:
    Manager Laboratories - Novelis
    Manager Product&Process Technology – Aleris
    Head of Laboratory – Corus
    R&D Engineer – Hoogovens
    Developing Engineer BMW Rolls-Royce
  • Education:  
    PhD Material Science
    Engineer Materials Technology
    Technician Metallography
  • Career Highlights
    Development of Ag-Pd alloys for PM applications
    Studies on crack stop potential of N-austenite in combined heat-treated steels  
    Process and product development of high strength & damage tolerant Aluminium Aircraft (AC) plate and sheet materials
    Qualifcation of AC material, processes and test equipment  
    Presentations / patents&publications / trainer

Dr. Stefan Marsoner

Promovierter Werkstoffwissenschafter und Leiter des Departments Materials & Services an der Materials Center Leoben Forschung GmbH in Österreich. Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der mechanischen Werkstoffprüfung u.a. im Bereich der statischen und zyklischen Bruchmechanik. Seit 2019 Leitung des neu aufgebauten akkreditierten Prüflabors mittlerweile u.a. mit den wichtigsten bruchmechanischen ASTM- und ISO-Normprüfverfahren (KIC, JIC, dadN, …).

Organisation & Ablauf

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. April 2025 bei ZwickRoell in Ulm statt. Die Teilnahme ist kostenfrei (die Teilnehmerzahl ist begrenzt). Beginn ist um 8:45 Uhr, gegen 17 Uhr ist das Veranstaltungsende. Am 8. April findet ein Vorabendprogramm mit Stadtführung und gemeinsamen Abendessen statt.

Workshops

Die Workshopdauer beträgt jeweils 45 Minuten, bitte wählen Sie maximal 3 Workshops aus

  • W1: Tipps & Tricks für Wöhlerversuche mit testXpert Research
  • W2: Prüfen in Druckwasserstoff
  • W3: Bruchmechanische Parisgeradenbestimmung (da/dN) an CT-Proben
  • W4: Live Demonstration - Bruchzähigkeitsbestimmung (K1C) an CT-Proben mit optischem Extensometer videoXtens dynamic über Compliance Methode

Zur Anmeldung

Anrede *
Workshop-Teilnahme, bitte wählen Sie maximal 3 Workshops aus:
Ich möchte an der Abendveranstaltung am Dienstag, 8. April 2025 teilnehmen

Haben Sie noch Fragen zu unseren Messen & Veranstaltungen?

Nehmen Sie Kontakt zu unserem Veranstaltungsbüro auf. 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Nach oben