ZwickRoell Case Studies
Prüfmaschinen sind der Schlüssel, wenn es darum geht die Qualität von Produkten und Materialien stetig zu verbessern: Erfahren Sie in unseren ausführlichen Case Studies sowie kompakten Kundenreferenzen, wie unsere Kunden ZwickRoell Prüfmaschinen für eine Vielzahl von Anwendungen erfolgreich einsetzen und diese Prüfprozesse optimieren. Lernen Sie aus vielen unterschiedlichen Branchen bewährte Methoden kennen sowie innovative Ansätze, von denen auch Sie profitieren - für Ihren Arbeitsalltag im Bereich Qualitäts- und Materialprüfung.
Schleich führt Prüfungen nach DIN EN 71-1 und DIN 53540 mit einer ProLine Z005 von ZwickRoell durch, um die mechanischen Eigenschaften der Spielfiguren zu bestimmen.
Zum Kundenprojekt
Schwalbe nutzt ZwickRoell Material-Prüfmaschine ProLine Z030 für Durchstossversuche an Reifen und Schläuchen.
Zum Kundenprojekt
GARDENA nutzt ZwickRoell Material-Prüfmaschine AllroundLine Z050 für Zug-, Druck- oder Biegeversuche.
Zum Kundenprojekt
Leibniz Universität forscht im Bereich Offshore Windenergietechnik und nutzt eine hochzyklische Prüfmaschine von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
SRAM prüft Fahrradschaltungen und Radnaben mit statischen und dynamischen Prüfmaschinen.
Zum Kundenprojekt
Seit mehr als zehn Jahren vertraut das US-Unternehmen Superior Essex bei Qualitätsprüfungen von Draht- und Kabelprodukten auf ZwickRoell wegen: ✔Maschinenqualität ✔Prüfgenauigkeit ✔schneller und individueller Service ✔Prüfsoftware testXpert
Zum Kundenprojekt
Im Motorsport gilt die Formel 1 gemeinhin als die Königsklasse: Neben den Fahrerqualitäten entscheiden auch die Technik und das Material über Erfolg auf den Rennstrecken. Um Letzteres zu prüfen nutzt die Sauber Technologies AG im Bereich der additiven Fertigung und im Leichtbau eine ZwickRoell Vibrophore 100.
Zum Kundenprojekt
Die ORTLIEB Sportartikel GmbH garantiert für ihre Produkte, wie beispielsweise Fahrradtaschen, Rucksäcke und Reisetaschen eine Wasserdichtigkeit bis 100.000 mm Wassersäule. Um den hohen Produkt- und Qualitätsanspruch dauerhaft zu gewährleisten, für den robusten Outdoor-Einsatz, testet das Unternehmen alle Materialien direkt nach dem Wareneingang mit einer ZwickRoell Prüfmaschine.
Zum Kundenprojekt
Automatisierte Prüfmaschinen von ZwickRoell helfen einerseits bei einer schnelleren Produktentwicklung andererseits bei der effizienten und sicheren Qualitätskontrolle. Deshalb setzt die Henkel AG & Co. KGaA aus Düsseldorf jetzt auf die Automatisierung im Bereich Klebstoffe.
Zum Kundenprojekt
Mehrachsige Erdbebensimulationen mit Control Cube: Im Fachbereich Baustofftechnik wurde eine doppelwandige Festbodenanlage geplant und gebaut, um diese für die Erdbebensimulation zu nutzen.
✔komplexe Prüfaufgabe ✔flexible Prüflösung
Zum Kundenprojekt
Die GABO Werkstofftechnik GmbH in Essingen bietet individuelle und flexible Lösungen zur normgerechten Werkstoffprüfung. Dazu gehören zum Beispiel metallographische Untersuchungen, chemische Analytik und mechanisch- technologische Prüfungen sowie punktuelle Härteprüfungen und Härteverläufe. Hierzu nutzt das Unternehmen das Härteprüfgerät DuraScan 70 G5 von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
VAUDE und ZwickRoell - zwei Unternehmen, ein gemeinsames Ziel: ✔Nachhaltiger produzieren
✔CO2-Fußabdruck reduzieren ✔Modernisierung ✔neuste Prüftechnik ✔sichere Prüfergebnisse
Zum Kundenprojekt
Technologiezentrum Fundacion Tekniker misst die mechanischen Eigenschaften von Beschichtungen präzise mit dem Nanoindenter ZHN von ZwickRoell
Zum Kundenprojekt
Für ein Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) forscht die Lithoz GmbH aus Wien - als Spezialist für technische Keramik in additiver Fertigung - wie sich Werkzeuge und Baustoffe aus Mondstaub per 3D-Druck vor Ort herstellen lassen. Geprüft wird das Material mit ZwickRoell Maschinen.
Zum Kundenprojekt
Mit der Standardprüfmaschine AllroundLine von ZwickRoell lassen sich Belastungsgrenzen thermoplastischer Kunststoffe einfach und anwendungsbezogen ermitteln
Zum Kundenprojekt
Techno Labor in Bottrop führt Auftragsprüfungen mit einer Prüfmaschine 1200 kN durch.
Zum Kundenprojekt
Vallourec führt tribologische Prüfungen an metallischen Werkstoffpaarungen mit einer Prüfmaschine 250 kN durch
Zum Kundenprojekt
Techno Labor in Bottrop führt Auftragsprüfungen mit einer Prüfmaschine 1200 kN durch.
Zum Kundenprojekt
Das niederländische Kunststoffunternehmen Healix hat sich auf die Wiederverwertung von Kunststoffen spezialisiert. Für die Qualitätskontrolle der Polymere setzt die Firma auf das Fließprüfgerät Mflow.
Zum Kundenprojekt
Keramische und Ultra-hochtemperatur-Keramikmatrix Faserverbundwerkstoffe (CMC und UHTCMC) werden an kundenspezifischem Hochtemperatur-Prüfsystem bis +2.000°C in Vakuum und Inertgas auf ihre mechanische Belastbarkeit geprüft.
Zum Kundenprojekt
Das Forschungsinstitut KRICT (Südkorea) automatisiert die Prüfung mechanischer Eigenschaften von Polymerverbundharzen.
Zum Kundenprojekt
KettenWulf führt dynamische Prüfungen an Förderketten mit einem Vibrophore durch.
Zum Kundenprojekt
Die RWTH Aachen führt HCF-Versuche mit einem Vibrophore im Temperaturbereich bis +250 °C durch.
Zum Kundenprojekt
Liuzhou Iron & Steel in China prüft Metalle mit 3 vollautomatischen Prüfsystemen.
Zum Kundenprojekt
Die Hanyang University misst mit der universellen Material-Prüfmaschine zwickiLine in Kombination mit dem hochsensiblen X-force Kraftaufnehmer die mechanischen Eigenschaften von Mikronadeln mit einer bemerkenswert hohen Präzision.
Zum Kundenprojekt
BASF in Südkorea prüft technische Kunststoffe mit einem automatisierten Prüfsystem roboTest L nach ISO und ASTM.
Zum Kundenprojekt
Die Gewerbliche Schulen Donaueschingen bilden Fach- und Lehrkräfte aus ganz Baden-Württemberg im Bereich Kunststofftechnik aus. Im Zuge einer Digitalisierungsoffensive wurde der teils seit Jahrzehnten bestehende Maschinenpark von ZwickRoell im Prüflabor gegen neue Prüfsysteme und Prüfsoftware ausgetauscht. Somit werden neueste Sicherheitsstandards und gültige Prüfnormen erfüllt.
Zum Kundenprojekt
Als Experten für Entwässerungstechnik entwickelt die Kessel AG Produkte, die weltweit neue Trends setzen. Innovation für die Entwässerung von Morgen lautet das Credo. Neu entwickelte Kunststoff-Materialien werden seit Jahren mit bewährter ZwickRoell Technologie geprüft. Jetzt auch mit dem Fließprüfgerät Mflow und somit klaren Vorteilen in puncto Sicherheit und Zeit.
Zum Kundenprojekt
Tubus Bauer: Fit für die Zukunft mit einer modernisierten Instron® 4482
✔ zukunftsfähig ✔leistungsfähig ✔ nachhaltig
Zum Kundenprojekt
Die Technische Universität München befasst sich bei der additiven Fertigung von Kunststoffen mit innovativen Konzepten und setzt dabei auf das Fließprüfgerät Mflow von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Korea Carbon Industry Promotion Agency (Kcarbon) prüft Faserverbundwerkstoffe ✓ Zug-Torsionsprüfungen ✓ Druck-Torsionsprüfungen
Zum Kundenprojekt
Sportsmaster führt Ermüdungsprüfungen an Schuhsohlen durch.
Zum Kundenprojekt
Nachhaltiges Wirtschaften und ein grüner Fußabdruck
✔ Hightech-Werkstoffe
✔ ZwickRoell RetroLine Prüfmaschine
Zum Kundenprojekt
DYNAFIT ist einer der führenden Anbieter für Skitouren-Equipment. Zum Produktportfolio gehören hierbei unter anderem Ski, Bindungen und Skischuhe. Für die Touren-Bindungen und –Schuhe bietet das Unternehmen seinen Kunden eine lebenslange Produktgarantie. Dabei setzt DYNAFIT nicht nur auf hochwertige Materialien und Komponenten, sondern auch auf Prüftechnik von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
SIRIM führt Ermüdungsprüfungen an Betonstahl nach BS 4449 durch ✓ 5 Millionen Zyklen ✓ hohe Prüffrequenz ✓ geringe Betriebskosten
Zum Kundenprojekt
MPA Stuttgart prüft metallische Werkstoffe unter direktem Wasserstoffeinfluss.
Zum Kundenprojekt
KLS Martin Group untersucht Lebensdauereigenschaften von Knochenplatten gemäß ASTM F382. Mit einer elektrodynamischen Prüfmaschine werden zyklische Biegeversuche durchgeführt.
Zum Kundenprojekt
codex: Untersuchung neue Rohstoffe mit der AllroundLine
Zum Kundenprojekt
Ein nachhaltiger und gebührender Fleischersatz wird mit einer nachhaltigen Textur-Prüfmaschine geprüft und sorgt dabei für nachhaltigen Geschmack beim Verbraucher.
Zum Kundenprojekt
RO-RA Aviation Systems setzt als Zulieferbetrieb für die globale Luftfahrt auf Härteprüfgeräte von ZwickRoell
Zum Kundenprojekt
Tata Steel führt automatisierte Zugversuche an Stahlproben durch. Die wichtigsten Prüfparameter sind Dehnungsspannung, Zugfestigkeit, Dehnung und r-Wert.
Zum Kundenprojekt

3M hat den individuellen Kundenservice um die digitale Bildkorrelation von ZwickRoell erweitert: Kunden können so das simulierte Materialverhalten mit der real gemessenen Materialveränderung ganz einfach vergleichen.
Zum Kundenprojekt
Spartan, UK, führt Zugversuche nach ISO 6892-1 an warmgewalzten Stahlplatten durch. Die Prüfmaschine 600 kN wird im Labor zur Sicherung der Produktqualität eingesetzt.
Zum Kundenprojekt
Asahi Europe führt Ermüdungsprüfungen an Kunststoffen mit einer elektrodynamischen Prüfmaschine LTM durch. Pneumatische Probenhalter sorgen für sicheren Halt während der Prüfung. Für unterschiedliche Umgebungsbedingungen kommt eine Klimakammer zum Einsatz.
Zum Kundenprojekt
Die Leibniz Universität in Hannover führt zyklische Belastungstest an Bucket-Fundamenten mit einer gebrauchten, auf den Kopf gestellten Z050 Materialprüfmaschine durch.
Zum Kundenprojekt
Für sichere Prüfergebnisse wird eine Universalprüfmaschine Z250 bei der Firma Sto SE von ZwickRoell modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
Zum Kundenprojekt
Gövert, Deutschland, untersucht linear-elastische und elastisch-plastische Bruchmechanik mit einer servohydraulischen Prüfmaschine HB250.
Zum Kundenprojekt
Die ROSEN Gruppe ist spezialisiert auf die Forschung, Entwicklung, Herstellung sowie den Einsatz von Inspektionsgeräten für Pipelines und weiteren komplexen technischen Anlagen. Am Standort Lingen (Ems) errichtet das Unternehmen das erste eigene Wasserstoff-Prüflabor. Es ist Teil des neuen, rund 4000 m² großen Test-Center-Gebäudes auf dem Testgelände des Unternehmens.
Zum Kundenprojekt
Speira führt Umformversuche mit konstanter Formänderungsgeschwindigkeit durch. Die Stempelgeschwindigkeit wird dabei so angepasst, dass die Dehnrate während des Versuchs konstant ist.
Zum Kundenprojekt
Die Bulgarian Academy of Sciences (BAS) führt dynamische Prüfungen von Metallen unter Temperatureinfluss durch ✓ Zug/Druck/Biege ✓ Bruchmechanische Untersuchungen ✓ Low-Cycle-Fatigue
Zum Kundenprojekt
Im Rahmen der Produktentwicklung und Qualitätssicherung ist vor allem die Härteprüfung von dünnen, dunklen Schichten – der Eloxalschicht, eine große Herausforderung. Ein führender Hersteller hat sich für diese Prüfaufgabe für eine Härteprüfmaschine von ZwickRoell entschieden.
Zum Kundenprojekt
Damit die Qualität und der Herstellungsprozess schnell und einfach überprüft werden können, wird im Automotiv die Härteprüfung angewendet. Ein „tier-one“ Zulieferer in der Automobilbranche vertraut hier voll und ganz auf eine Härteprüfmaschine von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Die Special Testing Ltd bietet ein umfassendes Angebot an Prüfdienstleistungen für unterschiedliche Branchen in UK an. Dabei erkennt die Firma beim Prüfbedarf die großen Vorteile von ZwickRoell Prüfmaschinen wie auch den berührungslosen Extensometer wie dem laserXtens.
Zum Kundenprojekt
DSM führt in seinen Labors eine breite Palette von Standardisierten und Nicht-Standardisierten Materialprüfungen durch. Die Flexibilität, die dies erfordert, wird von ZwickRoell umfassend geboten.
Zum Kundenprojekt
Die Universitätsklinik Balgrist entwickelt neue Prüfansätze bei biomechanischen Experimenten an der Wirbelsäule.
Zum Kundenprojekt
DEKRA erweitert sein Prüfangebot um Lebensdauerprüfungen an Betonstahl. die Dauerfestigkeitsprüfungen werden mit einem 250 kN Vibrophore durchgeführt.
Zum Kundenprojekt
Ein schwedischer Kunde führt dehnungsgeregelte Hochtemperatur-Zugversuche bis +1.200°C an additiv gefertigten Hochleistungswerkstoffen durch.
Zum Kundenprojekt
Die AGES ist ein Österreichisches Unternehmen das sich unter anderem der Prüfung von Spielzeug widmet. Die Qualität von Spielzeug muss höchste Ansprüche erfüllen und darf keinerlei Gesundheitsrisiken bergen. Aus diesem Grund ist eine umfangreiche Prüfung essentiell. Dabei setzt die AGES auf die Universalprüfmaschine zwickiLine.
Zum Kundenprojekt
Die GBA Pharma am Standort Ulm setzt auf die Tischprüfmaschine zwickiLine bei der Prüfung der Gleitkraft an Fertigspritzen nach ISO 11040-4 Annex E/G2
Zum Kundenprojekt
Insgesamt sieben Materialprüfmaschinen und -geräte nutzt die Hochschule Rosenheim für unterschiedliche Prüfungen und Forschungsprojekte. Das Fallwerk Amsler HIT1100F ist aktuell im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojektes der Technischen Hochschule Rosenheim.
Zum Kundenprojekt
Mit mehr als 20 nicht-kontaktierenden Extensometern von ZwickRoell misst die voestalpine nicht nur die Breiten- und Längenänderungen, sondern ermittelt auch den r-, n- und Z-Wert und führt normgerechte Bestimmungen der Bruchlage an Metallproben durch.
Zum Kundenprojekt
TH Deggendorf prüft Polymerwerkstoffe und Verbundwerkstoffe mit einer servohydraulischen Prüfmaschine HC100 kompakt.
Zum Kundenprojekt
Mexikanische Universitäten prüfen Stahl, Bewehrungsstähle und Stahllegierungen bis 400 kN mit einer Großlast-Prüfmaschine
Zum Kundenprojekt
voestalpine ermittelt Grenzformänderungskurve nach Nakajima oder Marciniak mit einer Material-Prüfmaschine 600 kN in Kombination mit einer Tiefzieh-Prüfeinrichtung.
Zum Kundenprojekt
Das Prüfinstitut in Südkorea führt verschiedene Zug- und Druckversuche nach AITM 1.008 an Composites mit einer 600 kN Material-Prüfmaschine (E-Baureihe) durch.
Zum Kundenprojekt
Das Indian Institute of Science in Bangalore führt mit Kappa Mini Zeitstandversuche an Mikroproben aus Flugzeugtriebwerken und Kraftwerken mit einer Messlänge ab 1 mm durch.
Zum Kundenprojekt
Die Stental GmbH ist ein Start-Up mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung und Vermarktung von Implantaten wie auch Stent Systeme. Bei der Qualitätskontrolle von Stents setzt die Firma auf ZwickRoell
Zum Kundenprojekt
Covestro, Deutschland, prüft Elastomere mit dem Roboter-Prüfsystem 'roboTest L'
Zum Kundenprojekt
Ermittlung der Residual Seal Force bei der Abfüllung von COVID-19 Impfstoffen mit ZwickRoell
Zum Kundenprojekt
Im Rahmen von Forschungs- und Abschlussarbeiten kooperiert das Institut für Werkstoffe und Anwendungstechnik Tuttlingen (IWAT) der HS Furtwangen mit ZwickRoell bereits seit mehreren Jahren. Zur Bestimmung der Festigkeitskennwerte von additiv gefertigten Metall-Bauteilen, werden mechanische Versuche im Prüflabor von ZwickRoell durchgeführt.
Zum Kundenprojekt
ISO 80369-7/ISO 80369-20: 'Ulmer Kooperation' entwickelt eine halbautomatische Prüfung an Luer Verbindungsstücken mit kleinem Durchmesser
Zum Kundenprojekt
BAM Infra, als Spezialist für Infrastrukturverbindungen, führt Asphaltprüfungen nach DIN EN 12697 mit zwei modernisierten Prüfmaschinen von ZwickRoell durch.
Zum Kundenprojekt
Der Büromöbelhersteller Sedus Stoll AG setzt bei Lebensdauertests an Büromöbeln auf ein modernisiertes Prüffeld von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Eines der führenden Materialforschungszentren beschäftigt sich mit der Herstellung neuer und extrem hitzebeständiger Materialien für die Flugzeugindustrie. Für die Überprüfung dieser Materialien setzt das Forschungsinstitut seit mehreren Jahren auf Zeitstandprüfmaschinen von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Das größte Stahlwerk in China automatisiert Zugversuche an Stahl mit einem Roboter-Prüfsystem 'roboTest L' mit Laser Extensometer.
Zum Kundenprojekt
Die Schweizer Firma Früh Verpackungstechnik AG ist eine der führenden Unternehmen für flexible und individuelle Verpackungslösungen, sowie Lohnverpackungen im Bereich Medizintechnik und Pharma. Bei der Qualitätskontrolle setzt Früh auf Materialprüfmaschinen von ZwickRoell – und das aus gutem Grund.
Zum Kundenprojekt
University of Ottawa wählt flexible zwickiLine mit Torsionsantrieb für Forschung und Entwicklung in der Biomechanik.
Zum Kundenprojekt
Ein weltweit tätiges Pharmaunternehmen, das auf injizierbarer Medikamente spezialisiert ist, prüft seine Autoinjektoren mit dem Autoinjektorprüfsystem von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Das Kabelwerk Meißen ist seit 150 Jahren ein kompetenter Partner für Lösungen rund um das Thema Kabel und Leitungen. Zur Sicherung einer konstant hohen Qualität der Produkte setzt das Kabelwerk auf die Universalprüfmaschine ProLine von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Taiyuan University of Technology bestimmt mit einem Hochtemperatur-Prüfsystem die Spannungskonzentration in Metallen bei hohen und ultrahohen Temperaturen.
Zum Kundenprojekt
Für die Überprüfung der intrinsischen Viskosität (IV) von PET Regranulat setzt die RCS Plastics GmbH auf das modulare Fließprüfgerät Mflow von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Chinesisches Automobilunternehmen - Prüflösung für Hochtemperatur-Zugversuche an metallischen Werkstoffen bis zu 1.200 °C
Zum Kundenprojekt
Zeitstandprüfung an Holz - Universität setzt Zeitstand-Prüfmaschine von ZwickRoell im Temperaturbereich von +20°C bis +90°C ein
Zum Kundenprojekt
Kolbenhersteller prüft Materialien für Verbrennungsmotoren bei hohen Temperaturen bis 800 °C gemäß ISO 6892-2 und ASTM E21
Zum Kundenprojekt
Hersteller für PET-Behälter - KOSME ermittelt den Stauchwiderstand gemäß DIN 55526 mit einer ProLine Prüfmaschine von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Hersteller von elektrischer Motoren - Unterschiedliche Funktions- und Druckprüfungen an Motoren, Gehäusen und Komponenten
Zum Kundenprojekt
Hersteller für Bodenbeläge - US-Hersteller Armstrong Flooring setzt eine Härteprüfmaschine von ZwickRoell für Prüfungen z. B. nach ISO 24343-1, EN 433, ASTM F1303 und ASTM F1913 ein.
Zum Kundenprojekt
Uni Petrol - Der Petrochemie Hersteller setzt für die Qualitätskontrolle von synthetischem Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) Prüfmaschinen zur Bestimmung der Zugeigenschaften von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Hersteller von Federelementen - Sigrist führt mit einer automatisierten Prüflösung die Federratenmessung von mehreren Miniaturfederelementen in einem Prüfzyklus durch.
Zum Kundenprojekt
Dämmstoff Hersteller - Für die Wareneingangskontrolle des Rohmaterials setzt Austrotherm ein Fließprüfgerät und bei der Qualitätskontrolle der fertigen Produkte eine statische Prüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Chinesischer Stahlhersteller - Zugversuche an Mikroproben. Mit der Prüflösung können Dehnungen mit einer minimalen Anfangsmesslänge (bis zu 1 mm) gemessen werden.
Zum Kundenprojekt
Medizintechnik - CorTec setzt für die Zugprüfung an unterschiedlichen Materialien für implantierbaren Neuroelektroden ein Prüfsystem von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Gelenklager Hersteller - Bei dem Prüfsystem handelt es sich um eine Prüfmaschine von Schenck (Fmax 100 kN), die von ZwickRoell modernisiert wurde.
Zum Kundenprojekt
Universität in Pakistan - Modernes Labor für mechanische Prüfungen an Composites, modernstes Prüfequipment von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Multi-Contact führt Ermüdungsprüfungen an Steckverbindungen durch, um die elektrischen und mechanischen Eigenschaften im Dauerbetrieb zu überprüften.
Zum Kundenprojekt
Hersteller Schwingungstechnik - Prüfungen nach EN13597 zur Ermittlung der statischen Axialkraft und axialen/radialen Steifigkeit
Zum Kundenprojekt
ArcelorMittal setzt zur Zugprüfung der Metall-Schulterproben mit Dicken bis 16 mm ein Roboter-Prüfsystem von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Hersteller für additive Metall-Fertigungssysteme setzt im Rahmen der Qualitätskontrolle eine Zugprüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Hersteller für Mikroanalysesysteme - Zug- und Siegelnahtfestigkeitsprüfungen an Folienmaterialien zur Optimierung der Testverfahren
Zum Kundenprojekt
Hersteller für Heizfolien - Unterschiedliche Prüfungen im Rahmen der Qualitätskontrolle. Unter anderem soll der Einfluss der Verformung auf den elektrischen Widerstand ermittelt werden.
Zum Kundenprojekt
TU München (TUM) führt im Zuge der Forschungstätigkeiten biaxiale Zugversuche an biologischen Geweben unter großer Dehnung durch.
Zum Kundenprojekt
Forschungsprojekt Atomkraft - Prüfung der verwendeten Materialien unter realitätsnahen Bedingungen, in diesem Fall unter Radioaktivität (Heiße Zelle)
Zum Kundenprojekt
Schrauben Hersteller - Für Zugprüfungen an unterschiedlichen Schraubenformen setzt Schmidt Schrauben eine Z400E Universalprüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Prüflabor für Polymere - Prüfsystem mit Temperierkammer erweitert das Angebot an Prüfungen. Zug-, Druck- und Biegeversuche sind von -70 bis + 250 °C möglich.
Zum Kundenprojekt
Universität RWTH Aachen setzt im Werkzeugmaschinenlabor (WZL) eine Blechumform-Prüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Die OHLF als Kompetenzzentrum für wirtschaftlichen Leichtbau und innovative Werkstoff- und Fertigungstechnologien setzt auf Prüftechnik "Made by ZwickRoell"
Zum Kundenprojekt
Prüflabor SpineServ setzt bei der Ermüdungsprüfung von Implantaten auf eine servo-hydraulische Prüfmaschine von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Prüfinstitut setzt zur Prüfung bei bis zu -269 °C von additiv gefertigte Aluminium- und Titanstrukturen eine Prüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Siemens - Hochtemperatur Zugversuche an Legierungen für Kraftwerkskomponenten nach IOS 6892-1 bis zu +1.200 °C mit ZwickRoell Prüfmaschine.
Zum Kundenprojekt
Hersteller von Motorlager - Ermittlung der viskoelastischen Eigenschaften von Motorlager unter Verwendung eines Prüfprotokolls zur dynamisch-mechanischen Analyse (DMA)
Zum Kundenprojekt
BMW setzt zur Bestimmung der Federkennlinie von Schraubendruckfedern eine Mehrkanal-Federprüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Weltweit führenden Sportartikelhersteller setzt zur dynamischen Prüfung von Laufschuhen eine servohydraulische Tischprüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Hersteller 3D-Drucker - Gedruckte Proben werden mit Prüfmaschinen von ZwickRoell in unterschiedlichen Prüfverfahren geprüft.
Zum Kundenprojekt
Lieferant für die Bahnindustrie beauftragt ZwickRoell mit der Modernisierung des Prüflabors und der servohydraulischen Prüfmaschinen.
Zum Kundenprojekt
Der Käsehersteller Hochland setzt zur Texturanalyse unterschiedlicher Käseprodukte eine Universalprüfmaschine zwickiLine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Hersteller von Fahrradkomponenten - Für die Ermündungs-Prüfung an Ketten, Kurbel und Schaltelementen setzt SRAM eine Prüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Verpackungs-Hersteller Südpack setzt zwei zwickLine Prüfmaschinen für Prüfungen an Kunststoff Verpackungen ein.
Zum Kundenprojekt
Rohrhersteller Salzgitter Mannesmann - Prüfmaschine mit vier Prüfräumen für Zug-, Druck- und Faltversuche auch im Hochtemperatur-Bereich.
Zum Kundenprojekt
Magnet-Hersteller - Nanomechanische Prüfungen wie Härteprüfung oder Scratch-Tests an DLC-Schichten mit Nanoindenter ZHN von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
RWTH Aachen setzt für ein Forschungsprojekt an künstlichen Geweben eine biaxiale Zugprüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Saiten-HerstellerThomastik Infeld setzt für die Überprüfung der Zugfestigkeit der Violinen- und Gitarren-Saiten drei Prüfmaschinen der zwickiLine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Hersteller für Litzen setzt zur Qualitätssicherung und Zugprüfung mit Dehnungsmessung nach EN 10138 eine Zugprüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Gesellschaft für Umformtechnik setzt bei Prüfungen gemäß Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU auf eine Universalprüfmaschine mit Hochtemperatur-Ofen von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Der Prüfassistent roboTest N unterstützt das Max-Plank-Institut bei der Durchführung klassischer Zugversuche, besonders bei Versuchsreihen für die Materialforschung.
Zum Kundenprojekt
Staatlichen Versuchsanstalt - TGM prüft die Temperaturbeständigkeit und das Langzeit-Werkstoffverhalten von Polyethylen mich ZwickRoell Zeitstand-Prüfmaschine.
Zum Kundenprojekt
Prüf- und Gutachter-Gesellschaft hat für höhere Prüftemperaturen sein Labor um vier Kappa 50 LA-Spring Kriechprüfmaschinen von ZwickRoell erweitert.
Zum Kundenprojekt
UL Thermoplastics Testing Center- Zeitstandzugversuche an Polymeren mit zwei Kappa Multistation Kriechprüfsysteme von ZwickRoell .
Zum Kundenprojekt
Montanuniversität Leoben - Spezielle Prüflösung für den Keilspaltzugversuch bei bis zu +1.500 °C zur Bestimmung des Mode-I-Bruchverhaltens.
Zum Kundenprojekt
Universität Bern - Servohydraulische Prüfmaschine mit laserXtens von ZwickRoell für Forschungsprojekt im Bereich Biomechanik.
Zum Kundenprojekt
Sandvik - Hochtemperatur-Zugversuche nach ISO 6892-2 und ASTM E 21 mit kundenspezifischer Prüflösung von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Hersteller für Luftfahrt-Komponenten - Investition in Zeitstandprüfmaschinen vor allem für die Untersuchung von Wasserstoffversprödung nach ASTM F519 und ASTM F1624
Zum Kundenprojekt
E-Roller Hersteller - Durch Zug- und Druckversuche an den Bauteilen des E-Rollers sollte die maximale Belastbarkeit des Rahmens ermittelt werden.
Zum Kundenprojekt
Prüfdienstleister Werkstoff Service eine Hochtemperatur Universalprüfmaschine mit optischem Extensometer von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Forschungsinstitut setzt Prüfmaschinen für dehnungsgeregelten Versuchsabläufen (z.B. Spannungsrelaxationsprüfung bei Temperaturen bis 250°C) ein.
Zum Kundenprojekt
Hersteller für Gummi Fahrwerkskomponenten - Zeitstandprüfungen aber auch für statische Durchbiegungs-, Haftungs- und Festigkeitsprüfungen an Fahrwerksbauteilen.
Zum Kundenprojekt
Die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) setzt Prüfmaschinen für Zug-, Druck- und Biegeprüfungen in Raum- und Hochtemperatur bis 1.200°C ein.
Zum Kundenprojekt
Tschechische Akademie der Wissenschaft - Komplexen Zeitstand- und Bruchversuche mit Prüftemperaturen bis zu 1.600°C in Schutzgasatmosphäre.
Zum Kundenprojekt
Chinesischer Hersteller für Titanlegierungen - Zeitstandprüfmaschine und eine Universalprüfmaschine mit einem 3-Ofen-Karussell für höhere Probendurchsätze.
Zum Kundenprojekt
Siemens - In der Kraftwerkssparte setzt der Hersteller bei der Forschunge & Entwicklung auf Hochtemperatur-Prüflosungen von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Max-Planck-Institut setzt für die Prüfung von Hochleistungs-Werkstoffen einen Hochtemperatur-Zugprüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Enercon modernisiert seine servo-hydraulischen Prüfmaschinen für die Composites-Prüfung mit Regelelektronik und Komponenten von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Prüflabor entscheidet sich für Großfallwerk (120.000 J) von ZwickRoell für Fallgewichtsversuche unter anderem nach API-RP 5L3, DIN EN 10274 und ASTM-E 436 .
Zum Kundenprojekt
Hochtemperatur Forschung - Zur Bestimmung des thermisch-elastischen Verhaltens, der Hitzebeständigkeit und Rekristallisationstemperatur von Materialien.
Zum Kundenprojekt
TU Graz - Das Labor am Institut für Biomechanik setzt eine Dehnungs-Aufblähungs-Torsionsprüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
TU Berlin - Modernisierung eines Prüfportals für große Konstruktions-Bauteile mit zwei servohydraulischen Prüfyzylindern (Fmax 1.000 kN und 2.500 kN).
Zum Kundenprojekt
Institut für Werkstoffprüfung - Warmzugversuche an Metallen gemäß ISO 6892-2 und ASTM E21 stattete mit ZwickRoell Hochtemperatur-Prüfmaschine.
Zum Kundenprojekt
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) ist das europaweit führende Forschungs- und Ausbildungsinstitut auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. Hier werden neue Methoden und Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen erarbeitet.
Zum Kundenprojekt
Metallhersteller - Zug- und 3-Punkt-Biegeversuche bis zu einer maximalen Prüfkraft von 250 kN unter Raum- und Hochtemperatur.
Zum Kundenprojekt
Der Lehrstuhl für Maschinenelemente der TU München, der auch den Namen „Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG)“ trägt, ist heute als international renommierte Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebe etabliert. Im Fokus der Forschungstätigkeiten steht die Erarbeitung von Methoden und gesicherten Aussagen zu Lebensdauer, Wirkungsgrad und Schwingungsverhalten an diesen Komponenten.
Zum Kundenprojekt
POSCO Steel - Bestimmung des Langzeitkriechfestigkeit und -korrosionsbeständigkeit mit einer Zeitstand-Prüfmaschine von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Mechanische Komponenten in Prüfmaschinen sind meist sehr robust aufgebaut und verrichten ihren Dienst über Jahre oder sogar Jahrzehnte. Ein Problem stellt dagegen die schnelle Weiterentwicklung auf den Gebieten der Elektronik und Software dar. ZwickRoell, weltweit führender Anbieter von Prüfmaschinen, bietet eine Modernisierung nicht nur für eigene, sondern auch für Fremdmaschinen an.
Zum Kundenprojekt
Universität KU Leuven setzt für die Charakterisierung biologischer Gewebe eine Biaxial-Prüfmaschine und eine Triaxial-Prüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Tschechische Forschungsinstitut setzt zur material-Charakterisierung eine Hochtemperatur-Zeitstand-Prüfmaschine in einer "heißen Zelle" ein.
Zum Kundenprojekt
Haselmeier - Das ZwickRoell Prüflabor unterstützt bei der Prüfung von Pen-Injektoren inklusive DQ IQ OQ-Qualifizierung des verwendeten Prüfsystems.
Zum Kundenprojekt
Hydro Aluminium - Zeitstand-Prüfmaschine von ZwickRoell mit einer Temperierkammer für Zeitstand- und Relaxationsversuche in Raumtemperatur bis +250°C
Zum Kundenprojekt
ThyssenKrupp Presta - Im Rahmen der Produktentwicklung werden mit einer elektro-dynamischen Prüfmaschine zyklische Tests an Schwenkhebeln durchgeführt.
Zum Kundenprojekt
Wanzl, weltweit führender Hersteller für Einkaufswagen setzt in seinem Prüflabor eine Prüfmaschine (Fmax 250 kN) für Metall-Zugversuche ein.
Zum Kundenprojekt
Elastomer Hersteller nutzt Zeitstand-Prüfmaschine mit 3 Prüfplätzen für die ermittlung des Kriechverhalten von Gummi und Elastomerbauteilen.
Zum Kundenprojekt
Hersteller Verpackungscontainer - Bestimmung der Stapelfähigkeit mit einer speziellen Druckprüfanlage von ZwickRoell.
Zum Kundenprojekt
Firma für additive Fertigung im Kunststoffbereich stattet Prüflabor mit Material-Prüfmaschine, Pendelschlagwerk und Härte-Prüfmaschine von ZwickRoell aus.
Zum Kundenprojekt
TU Chemnitz - Zur Charakterisierung dünner Schichten und die Bestimmung mechanischen Belastbarkeit im Nanobereich setzt die TU Chemnitz ein Nanoindenter von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
ZHAW Zürich - Das Institut für Materials und Process Engineering (IMPE) setzt eine Härteprüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Anbieter von galvanischen Edelmetall-Elektrolyten, nutzt zur Härtebestimmung Prüfsystem von ZwickRoell (Eindringtiefe nach DIN EN ISO 14577)
Zum Kundenprojekt
Hersteller Gummi-Metall-Verbindungen - Für die Qualitätskontrolle und Produktentwicklung setzt das Unternehmen eine Torsions-Prüfmaschine von ZwickRoell ein.
Zum Kundenprojekt
Indischer Maschinenbau Hersteller - Universal-Prüfmaschine (Fmax 330 kn) für Zugversuche an metallischen Flach- und Rundproben.
Zum Kundenprojekt
Staatliche Versuchsanstalt - Lebensdauerprüfung von PE Rohrleitungen nach ISO 18489 mit elektrodynamischer Prüfmaschine LTM.
Zum Kundenprojekt
ThyssenKrupp Presta - Produktionsbegleitenden Qualitätskontrolle an Nockenwelle mit Torsionsprüfmaschine der Baureihe TorsionLine.
Zum Kundenprojekt
TU Dresden - Einsatz einer Prüfmaschine von ZwickRoell mit integriertem Computertomographen zur Charakterisierung von Leichtbau-Werkstoffen.
Zum Kundenprojekt
Wellpappe Hersteller - Versuche am Rohpapier (z.B. SCT-Versuch), Prüfungen an Wellpappe und Prüfungen am komplett gefalteten Karton (z.B. Boxcrush-Test)
Zum Kundenprojekt
Prüfinstitut - ZwickRoell stattet ein Prüflabor für Metallprüfung mit statischen Prüfmaschinen, Härte-Prüfmaschinen und Pendelschlagwerken aus.
Zum Kundenprojekt
Vallourec setzt im Forschungszentrum Riesa 26 Kappa Kriechprüfmaschinen und 34 Hebelarm-Kriechprüfmaschinen ein.
Zum Kundenprojekt
Bosch - Die Zentrale Diesel-Entwicklung setzt einen Härteprüfer von ZwickRoell für instrumentierte Eindringprüfung nach DIN EN ISO 14577 ein.
Zum Kundenprojekt
Prüflabor - Modularer Portalprüfstand für zyklisch dynamische Ermüdungsprüfungen, der auch für große Bauteile wie beispielsweise LKW-Achsen ausgelegt ist.
Zum Kundenprojekt
Schunk - Zur Produktbewertung neuer Greifer setzt Schunk eine Prüfmaschine (Fmax 250 kN) mit einer überlagerten Torsion bis 1000 Nm ein.
Zum Kundenprojekt
Rohrhersteller - Zugprüfmaschine für Prüfungen an Rohrwand Proben mit einer maximalen Belastung von 1.600 kN.
Zum Kundenprojekt
Elastomer Hersteller nutzt eine Zeitstand-Prüfmaschine von ZwickRoell zur Ermittlung und Prognose des Kriechverhaltens von Elastomer-Bauteilen.
Zum Kundenprojekt
TU München setzt eine Materialprüfmaschine von ZwickRoell ein, mit der Sie Zug-, Druck- und Biegeversuche an den Rädern bzw. den Beschichtungen für die Hyperloop Competition von Elon Musk durchführen.
Zum Kundenprojekt