Die ZwickRoell DWT Großfallwerke (High Energy Drop Weight Tester) dienen zum Prüfen und Bewerten von Bruchflächen an ferritischen Stählen, wie sie häufig für Öl- und Gaspipelines verwendet werden. Das Prüfverfahren wird als Fallgewichtsversuch unter anderem in den Normen API-RP 5L3, DIN EN 10274 und ASTM-E 436 beschrieben. Beim Herabfallen beschleunigt das Gewicht einen genormten Prüfkörper in Richtung der Probe, die durchschlagen oder gebrochen wird. Aus der Art des Bruchs, bzw. dem Bruchgefüge der Probe lassen sich Aussagen über die Werkstoffeigenschaften treffen. Eine Temperierung der Probe mit einer separaten Kühleinheit ist ebenfalls möglich.
Instrumentierte Fallwerke bieten zusätzlich die Möglichkeit zur Aufzeichnung kompletter Kraft-Wege-Diagramme aus denen sowohl charakteristische Kraftpunkte als auch die aufgenommene Schlagenergie berechnet werden können. Für die Prüfung gekerbter Stahlproben aus Rohrausschnitten hat das Prüflabor Gövert aus Essen ein ZwickRoell Fallwerk vom Typ DWT120 kJ erworben. Für das Fallwerk wurde eigens eine neue Halle gebaut.