Springe zum Seiteninhalt

ecos™ III

Die neue Härteprüfsoftware
Besonderheit
  • Einfach
  • Übersichtlich
  • Effizient
Vorteile
  • KI Unterstützung
  • Jederzeit erweiterbar

ecos™ III - Next level efficiency.

Mit ecos™ III setzt die Härteprüfsoftware neue Maßstäbe. Basierend auf umfangreicher Erfahrung wurde eine Lösung geschaffen, die Effizienz, intuitive Bedienung und eine klare Struktur vereint.

Die Software unterstützt die Prüfverfahren Rockwell, Vickers, Brinell und Knoop auf unseren DuraScan- und VisionLine-Geräten. Durch den Einsatz moderner KI-Technologie ermöglicht ecos™ III eine präzise und zeitsparende Auswertung von Prüfeindrücken. Gleichzeitig behalten Anwender stets den Überblick über komplexe Prüfabläufe.

Die Software erleichtert die strukturierte Verwaltung von Prüfdaten, optimiert die Organisation von Prüfaufträgen und ermöglicht das flexible Speichern wiederkehrender Einstellungen. Diese intelligente Unterstützung steigert nicht nur die Genauigkeit der Härteprüfung, sondern sorgt auch für eine effizientere Gestaltung des Prüfprozesses.

Prüfablauf  Wichtige Funktionen  Optionen & Anwendungen

WAS MACHT UNSERE SOFTWARE SO BESONDERS?

  • EINFACH - Intuitive Bedienung für einen schnellen Einstieg
    Dank einer klar strukturierten Benutzeroberfläche mit leicht verständlichen Regeln gelingt die Einarbeitung mühelos. Selbst komplexe Prüfmuster lassen sich in wenigen Schritten erstellen und präzise auf der Probe positionieren.
  • ÜBERSICHTLICH - Struktur, die überzeugt – klare Darstellung aller Prüfprozesse
    ecos™ III sorgt für maximale Übersichtlichkeit. Prüfaufträge und Proben sind logisch gegliedert, sodass auch große Datenmengen strukturiert erfasst werden. So lassen sich Prüfberichte über mehrere Proben hinweg effizient erstellen und Trends gezielt analysieren.
  • EFFIZIENT - Optimierte Prüfabläufe für maximale Zeiteinsparung
    Mit ecos™ III profitieren Sie von einer intelligenten Bedienführung, die alle Abläufe effizient gestaltet. Dadurch lässt sich die Bedienzeit um bis zu 65 % reduzieren, während der personelle Aufwand für die Prüfung spürbar sinkt.

Der Arbeitsbereich wird in drei Bereiche gegliedert:

1. Prüfung konfigurieren
2. Prüfung ausführen
3. Ergebnisse analysieren

1. Prüfung konfigurieren

Legen Sie im jeweiligen Auftrag die Elemente für Ihre Proben wie Proben, Prüfpunkte und Prüfreihen entsprechend Ihrer Vorgaben an und platzieren Sie diese am Panoramabild. Wählen Sie dafür die passende Prüfvorschrift (z.B. für CHD-Reihen), stellen Sie die dafür nötigen Parameter wie Methode, Umwertungen, Prüfpunktmuster und Grenzhärte ein und platzieren Sie die Elemente auf Ihren Proben.

2. Prüfung ausführen

Kontrollieren Sie Ihre Prüfeinstellungen wie die zu verwendende Norm oder die Prüfsequenz, ändern Sie die Reihenfolge der zu Prüfenden Proben und starten Sie die Prüfung. Behalten Sie den Überblick über die laufende Messung, korrigieren Sie bei Bedarf die Auswertung bei laufender Messung. Durch den Einsatz der zuverlässigen – KI-basierten Eindruck Erkennung wird dies nur sehr selten notwendig sein.

3. Ergebnisse analysieren

Fassen Sie die Ergebnisse einer oder mehrerer Proben eines Auftrages zusammen, erstellen Sie Trendanalysen, Reports, oder exportieren Sie Ihre Daten als xlsx oder txt- Daten. Gestalten Sie Ihre Prüfberichte mit dem integrierten und sehr einfach zu bedienenden Report Designer. 

Die wichtigsten Features kurz erklärt.

Schnell prüfen ohne Umwege?
KI erkennt Eindrücke präzise
Härteverläufe mühelos erstellen
Effizientes Arbeiten mit Ihrem Härteprüfer
Effizient prüfen mit dem Vorlagenmodus
Prüfdaten klar strukturiert
Einfach und schnell einrichten
Panoramafunktion – der gesamte Prüfbereich auf einen Blick
Daten effizient verwalten statt nur erfassen
Effizientes Arbeiten ohne Unterbrechung
Einstellungen flexibel anpassen

Schnell prüfen ohne Umwege?

Für einfache Prüfaufgaben steht der intuitive „Quick Mode“ zur Verfügung. Wählen Sie die benötigte Methode, fügen Sie optional eine Umwertung hinzu und legen Sie die Prüfstellen fest. Die Ergebnisse werden übersichtlich erfasst und lassen sich direkt drucken oder exportieren.

KI erkennt Eindrücke präzise

Dank maschinellem Lernen identifiziert die Software Prüfeindrücke auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig. Selbst auf geätzten Oberflächen, grobkörnigen Gefügen oder Beschichtungen ermöglicht sie automatische Messungen. Eine ideale Lösung für Anwendungen, bei denen eine perfekte Probenvorbereitung nicht realisierbar ist.

ecos 3 CHD Hardness profileecos 3 CHD Hardness profile

Mit Abspielen des Videos stimmen Sie der Nutzung von Cookies sowie der Übermittlung von Daten an YouTube in die USA zu.

Härteverläufe mühelos erstellen

Mit dem Verlaufswerkzeug platzieren Sie Prüfreihen schnell und präzise – nur zwei Klicks pro Reihe genügen. Wiederkehrende Einstellungen lassen sich als Vorlagen speichern, um Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Prüfpunktmuster können direkt im Editor erstellt oder über Parameter festgelegt werden.

Effizientes Arbeiten mit Ihrem Härteprüfer

Maximale Produktivität durch nahtlose Abläufe: Während der Härteprüfer automatisch Proben und Prüfreihen abarbeitet, können Sie Prüfeindrücke manuell nachmessen, Ergebnisse auswerten und Prüfberichte erstellen – ohne Unterbrechung. Gleichzeitig lassen sich neue Prüfaufgaben definieren und direkt in die Warteschlange einreihen.

Effizient prüfen mit dem Vorlagenmodus

Wiederkehrende Prüfaufgaben lassen sich als Vorlagen speichern und jederzeit laden. Das spart Zeit, reduziert Bedienfehler und macht die Einrichtung denkbar einfach. Der Vorlagenmodus sichert komplette Testmuster und Einstellungen, sodass wiederholte Einrichtungsschritte entfallen. Lediglich die Positionierung auf der Probe kann bei Bedarf manuell angepasst werden. Vorlagen sind für ganze Proben, Reihen oder Prüfmuster verfügbar und sorgen dafür, dass keine Prüfpunkte übersehen werden.

Prüfdaten klar strukturiert

Alle Prüfergebnisse werden übersichtlich in Proben organisiert, die Prüfreihen und einzelne Härteeindrücke enthalten. Proben lassen sich zu Prüfaufträgen bündeln, wodurch eine transparente Darstellung der Ergebnisse möglich wird. Diese Struktur erleichtert nicht nur die Prüfberichterstellung, sondern ermöglicht auch Trendanalysen über längere Zeiträume und die Zuordnung von Daten zu spezifischen Kunden oder Mitarbeitern – für einen stets umfassenden Überblick.

ecos 3 Easy Setupecos 3 Easy Setup

Mit Abspielen des Videos stimmen Sie der Nutzung von Cookies sowie der Übermittlung von Daten an YouTube in die USA zu.

Einfach und schnell einrichten

Mit ecos™ III wird das Positionieren des Prüfkopfes am Prüfstück zum Kinderspiel. Bekannte Positionen lassen sich direkt anfahren, den Rest übernimmt der Abtastmodus. So erfolgt die Einrichtung schnell, fehlerfrei und ohne Aufwand.

ecos 3 Panoramaecos 3 Panorama

Mit Abspielen des Videos stimmen Sie der Nutzung von Cookies sowie der Übermittlung von Daten an YouTube in die USA zu.

Panoramafunktion – der gesamte Prüfbereich auf einen Blick

Mit Panoramabildern behalten Sie stets den Überblick und arbeiten effizienter sowie fehlerfreier. Die Erstellung erfolgt schnell und unkompliziert – besonders dank des großen Sichtfelds der Übersichtskamera am DuraScan 70 und DuraScan 80.

Daten effizient verwalten statt nur erfassen

Mit ecos™ III lassen sich Testdaten individuell strukturieren – exakt abgestimmt auf den Bedarf des Nutzers. So können auch ältere Daten schnell gefunden, verglichen und bearbeitet werden. Innerhalb eines Prüfauftrags sind direkte Vergleiche möglich, während die Daten im System oft mehr Einblick bieten als Berichte oder Exporte.

Effizientes Arbeiten ohne Unterbrechung

Mit ecos™ III bleibt das System auch während des Prüfablaufs voll funktionsfähig. Benutzer können Prüfpunkte nachmessen, Berichte erstellen oder neue Prüfaufgaben direkt im Panoramabild einrichten – ganz ohne Wartezeiten. Dieser parallele Arbeitsablauf spart Zeit und ermöglicht eine nahtlose Prüfung.

Einstellungen flexibel anpassen

Mit ecos™ III lassen sich Testeinstellungen jederzeit ändern – sowohl vor als auch nach der Prüfung. Individuelle Toleranzgrenzen und Umrechnungen können für jeden Prüfpunkt definiert werden, beispielsweise eine nachträgliche Anpassung der Grenzhärte in einer CHD-Serie. So lassen sich zusätzliche Ergebnisse ableiten, ohne den Test zu wiederholen, während bestehende Kundenprozesse nahtlos integriert bleiben.

Vielseitige Optionen für jede Anwendung

Zuverlässige Härteprüfung von Schweißnähten
Härteprofile mühelos erstellen
Nahtlose Integration in Metallographie-Software

Zuverlässige Härteprüfung von Schweißnähten

  • Normkonforme Prüfungen nach ISO 9045 und ISO 22826
  • Anpassbar an individuelle Kundenanforderungen
  • Effiziente Positionierung für präzise Messergebnisse
  • Klare Definition der Fusionslinie
  • Strukturiertes und übersichtliches Prüfergebnis
  • Vorlagenfunktion für wiederkehrende Prüfaufgaben
  • Hochwertige Bildaufnahmen der Proben

Härteprofile mühelos erstellen

Mit nur zwei Klicks platzieren Sie eine Prüfreihe und ergänzen Kernhärtepunkte. Die „AutoRow“-Funktion richtet den Startpunkt automatisch und exakt im rechten Winkel zur Probenkante aus. Die Ergebnisse werden in einem speziellen Liniendiagramm visualisiert, das Falltiefe und Toleranzbereiche klar darstellt. Zusätzlich lassen sich mehrere Härtegrenzwerte pro Reihe definieren, Kernhärtepunkte hinzufügen und individuelle Prüfpunktmuster festlegen.

Nahtlose Integration in Metallographie-Software

  • Aufnahmen mit allen verfügbaren Objektiven
  • Stitching-Funktion für großflächige Bilder
  • Anpassbare Bildeinstellungen (Helligkeit, Kontrast usw.)
  • Direkter Export zu PREciv Desktop (Metallographie-Software von Evident, ehemals Olympus)

Haben Sie Fragen zum Produkt? 

Nehmen Sie Kontakt zu unseren Produktexperten auf.
Wir beraten Sie gerne!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Nach oben