Springe zum Seiteninhalt

Ringversuche – Qualitätssicherung durch Vergleichstests

labXplore - Ringversuche bestimmen die Qualität des Prüflabors

In der Qualitätssicherung und Validierung von Prüfmethoden spielt die Teilnahme an Ringversuchen eine zentrale Rolle. Ringversuche (Round Robin Tests) sind Eignungsprüfungen (auch Proficiency Tests), bei denen verschiedene Prüfstellen oder Labore identische Prüfungen durchführen, um die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit ihrer Messergebnisse zu bewerten. Sie dienen der Sicherstellung der Messgenauigkeit der Prüfergebnisse nach internationalen Normen. 

Die Organisation und Durchführung dieser Ringversuche stellt Labore bisher oft vor erhebliche Herausforderungen: Der Rückgriff auf manuelle Prozesse und externe Anbieter ist nicht nur zeit- sondern auch kostenintensiv und fehleranfällig. LabXplore - ein Service von ZwickRoell - ist die erste Cloud-basierte Plattform, die die Planung, Durchführung und Auswertung von Ringversuchen im Bereich mechanischer Prüfmethoden optimiert und den Laboren mehr Flexibilität, Transparenz und Sicherheit bei den Qualitätssicherungsprozessen bietet.

Nutzen Sie die ZwickRoell Plattform labXplore für Ringversuche, um Ihre Prüfprozesse zu optimieren, die Eignung Ihres Labors zu überprüfen und höchste Genauigkeit sowie Qualität in der Materialprüfung zu gewährleisten! 

Wie kann ich teilnehmen? Welche Prüfungen sind möglich? Vorteile von labXplore Video  Wer muss Ringversuche durchführen? Begriffserklärungen

Sie wollen mehr über unsere digitale Plattform für Ringversuche - labXplore - erfahren oder einen Demo-Termin vereinbaren?

Mehr zu labXplore

Wie kann ich an den Ringversuchen teilnehmen?

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Prüfmaschine mit den durch unsere Partner bereit gestellten Proben zu vergleichen und an unserem Ringversuch auf labXplore teilzunehmen. labXplore ist unsere exklusive Ringversuchsplattform. So einfach ist es, teilzunehmen:

  • Besuchen Sie unsere Partnerwebsite von labXplore und registrieren Sie sich kostenlos.
  • Bestätigen Sie Ihre Email Adresse.
  • Geben Sie Ihre Maschinendaten ein und nehmen Sie am gewünschten Ringversuch teil. Unsere Partner lassen Ihnen das entsprechende Probenmaterial zukommen.
  • Führen Sie den Versuch mit den erhaltenen Proben durch.
  • Geben Sie Ihre Messdaten auf der Plattform ein und erhalten sie eine sofortige Echtzeit-Auswertung Ihrer Messdaten, direkt nach der Eintragung – keine Wartezeiten, keine Verzögerungen.

Welche Ringversuche sind aktuell möglich?

Aktuell können Teilnehmer an Ringversuchen auf der ZwickRoell-Plattform labXplore verschiedene Prüfmethoden durchführen:

  • Zugversuch nach ISO 527-2
  • Schmelzindex-Prüfung nach ISO 1133-1
  • Kerbschlagzähigkeit Charpy nach ISO 179-1
  • Biegeversuch nach ISO 178
  • HDT Wärmeformbeständigkeit Verfahren A nach ISO 75-2
  • Vicat-Erweichungstemperatur Verfahren B50 nach ISO 306

Erfahren Sie mehr über Ringversuche

Vorteile von Ringversuchen über labXplore

Die digitale Plattform für Ringversuche - labXplore - stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Verwaltung und Durchführung von Ringversuchen dar, da sie viele Ineffizienzen und Einschränkungen herkömmlicher Methoden beseitigt. 

  • Die Auswertung Ihrer Ringversuchsteilnahme steht sofort nach Eingabe Ihrer Messergebnisse zur Verfügung. 
    Die traditionelle Organisation dieser Tests mit manuellen Prozessen ist mit Wartezeiten verbunden, anfällig für Fehler und verursacht einen hohen Verwaltungsaufwand. labXplore bietet eine optimierte und digitale Alternative, die nicht nur diese Probleme entschärft, sondern auch einen zusätzlichen Nutzen durch Echtzeit-Datenverarbeitung bietet.
  • Die Auswertung des Ringversuches basiert auf den Vorgaben der ISO 13528.
  • Die Plattform ist weltweit und jederzeit verfügbar. So können Sie auf Ringversuche zu verschiedenen Prüfverfahren und ältere Datensätze zugreifen.
  • Die Anonymität Ihrer Daten ist gewährleistet. Ihr Labor bekommt eine Labornummer, die nur Sie kennen.
Kontakt Ringversuche über labXplore Sascha Meudt

Sie wollen mehr über die digitale Plattform für Ringversuche erfahren?

 

Gerne können Sie über unsere Partnerwebsite von labXplore Ihre kostenlose Demo vereinbaren oder Ihre Fragen mit einem labXplore-Experten diskutieren. 

mehr zu labXplore

Video: Mehr Effizienz bei Laborvergleichen

Sie wollen mehr über labXplore, die erste digitale Plattform für Ringversuche, erfahren? In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles Wesentliche über Ringversuche und die Plattform labXplore. Jetzt informieren!

Wer ist verpflichtet an Ringversuchen teilzunehmen?

Zur Teilnahme an Ringversuchen sind vor allem folgende Gruppen verpflichtet:

  • Akkreditierte Laboratorien: Die ISO 17025 ist der weltweit gültige Standard für die Labor-Akkreditierung im Bereich Prüfen und Kalibrieren. Sie legt allgemeine Anforderungen an die Kompetenz, an die Unparteilichkeit und für die einheitliche Arbeitsweise von Laboratorien fest. Sie wurde mit dem Ziel entwickelt, das Vertrauen in die Arbeit von Laboren zu fördern. Laboratorien, die nach ISO 17025 akkreditiert sind daher verpflichtet, regelmäßig an Eignungsprüfungen / Ringversuchen teilzunehmen.
  • Organisationen in der Qualitätssicherung: Unternehmen, die nachweisen müssen, dass ihre internen Prozesse und Ergebnisse den vorgeschriebenen Normen entsprechen, z. B. für ISO-Zertifizierungen, sind verpflichtet, regelmäßig Ringversuche durchzuführen.
  • Branchenspezifische Laboratorien: In bestimmten Branchen, wie z. B. der Chemie, Materialprüfung oder Pharmazie, fordern gesetzliche Vorgaben oder branchenspezifische Regularien die Teilnahme an Ringversuchen, um sicherzustellen, dass Ergebnisse innerhalb der Branche vergleichbar sind.
  • Neuzertifizierungen: Unternehmen oder Labore, die erstmals eine Zertifizierung oder Akkreditierung anstreben, werden ebenfalls zur Teilnahme verpflichtet, um die Einhaltung der Standards zu validieren.

Wichtige Definitionen in der Welt der Ringversuche bzw. Eignungsprüfungen:

Eignungsprüfungen sind Ringversuche, die für die Akkreditierung oder zum Nachweis der Kompetenz eines Labors erforderlich sind. Die Laboratorien müssen daran teilnehmen, um ihre Verfahren zu validieren und die Einhaltung festgelegter Normen zu gewährleisten.

Mit Hilfe von Interlaboratory Comparison Tests (ILC) werden die Ergebnisse mehrerer Laboratorien verglichen, entweder innerhalb derselben Organisation oder zwischen verschiedenen Organisationen, um Abweichungen festzustellen und eine Standardisierung zu gewährleisten.

  • Internal ILC (interne Laborvergleiche): Hierbei handelt es sich um Vergleiche, die innerhalb einer Organisation zwischen mehreren Laboratorien durchgeführt werden, um die Prozesse zu standardisieren und die interne Konsistenz zu gewährleisten.
  • Kontrolldiagramme / SPC  Charts (Statistische Prozesskontrolle): Aus Ringversuchsdaten abgeleitete Instrumente, die zur Überwachung und Verbesserung der Prozessstabilität und Messgenauigkeit im Laufe der Zeit eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Fließprüfung nach ASTM D 1238 und ISO 1133-1/-2
ASTM D1238 und ISO 1133-1/-2: Normkonform prüfen – so einfach geht´s!
ASTM D 1238 und ISO 1133-1/-2: Normkonform prüfen – so einfach geht´s!
zu ASTM D1238 und ISO 1133-1/-2: Normkonform prüfen – so einfach geht´s!
ISO 527-1 & ISO 527-2: Zugversuch Kunststoff
Kunststoff | Zugversuch
ISO 527-1, ISO 527-2
zu Zugversuch ISO 527-1/-2
ISO 179-1 & ISO 179-2: Charpy Schlagzähigkeit und Kerbschlagzähigkeit
Kunststoff | Schlagzähigkeit Charpy
ISO 179-1, ISO 179-2
zu Charpy Schlagzähigkeit Kerbschlagzähigkeit ISO 179-1 ISO 179-2
3 Punkt Biegeversuch Kunststoff ISO 178
Kunststoff | 3-Punkt Biegeversuch
ISO 178
zu 3-Punkt Biegeversuch ISO 178
Wärmeformbeständigkeit: Wärmeformbeständigkeitstemperatur HDT nach ASTM D648 und ISO 75: Detailaufnehme 3-Punkt-Biegestempel mit Probekörper
Kunststoff | Wärmeformbeständigkeitstemperatur HDT
ASTM D648, ISO 75 (Teil 1 bis 3)
zu Wärmeformbeständigkeit HDT ASTM D648 ISO 75
Prüfverfahren nach ISO 306 und ASTM D1525 zur Bestimmung der Vicat Erweichungstemperatur, Probe und Prüfnadel in der Detailansicht
Kunststoff | Vicat Erweichungstemperatur VST
ISO 306, ASTM D1525
zu Vicat Erweichungstemperatur
Nach oben