Zugversuch Metall
Hochfrequenzpulsatoren, auch Resonanzprüfmaschinen genannt, nutzte man bauartbedingt bislang ausschließlich als dynamische Material-Prüfmaschine, um die Schwingfestigkeit von Werkstoffen und Bauteilen im Zeit- und Langzeitfestigkeitsbereich, beispielsweise im Dauerschwingversuch nach der Norm DIN 50100 (Wöhlerkurve), im Zug-, Druck-, Schwell- und Wechsellastbereich zu bestimmen.
Die neue Generation von ZwickRoell Hochfrequenzpulsatoren der Baureihe Vibrophore können erstmalig sowohl dynamische als auch als vollwertige statische Material-Prüfmaschinen eingesetzt werden - und das bei Prüfkräften von bis zu 1000 kN.
Typische Anwendungsbeispiele der Resonanzprüfmaschinen sind Materialermüdungsversuche und Lebensdauerversuche an Normproben und
Bauteilen (beispielsweise Pleuel, Kurbelwellen und Schrauben) und
Produktions- und Qualitätskontrolle von Bauteilen, die während ihrer
Lebensdauer einer schwingenden Belastung ausgesetzt sind, wie zum
Beispiel Beton- und Bewehrungsstähle sowie quasi-statische Zug-/ Druckversuche, Untersuchungen der Bruchmechanik an CT- und SEB-Proben.
Vorteile & Mermale
"Two in One"
Dynamische Prüfungen mit dem Vibrophore
Die Funktionsweise des ZwickRoell Vibrophores basiert auf dem Prinzip eines mechanischen Resonators mit elektromagnetischem Antrieb. Die Mittelkraft wird über Verschiebung der oberen Traverse über den Spindelantrieb aufgebracht. Die dynamische Last wird durch ein im Vollresonanzbetrieb arbeitendes Schwingsystem erzeugt. Dadurch sind bei ausreichend steifen Proben Prüffrequenzen von bis zu 285 Hz möglich. Beide Antriebe, der des dynamischen und der des statischen Anteils, werden separat voneinander geregelt und angesteuert, wodurch jegliche Spannungsverhältnisse (R-Verhältnisse) möglich sind. Versuche können sowohl kraft-, weg- als auch dehnungsgeregelt durchgeführt werden.
Statische Prüfungen mit dem Vibrophore
Durch eine mechanische Klemmung der Schwingtraverse und dem Einsatz der Prüfsoftware testXpert III wird der Vibrophore zu einer vollwertigen statischen Material-Prüfmaschine.
Die großflächigen mechanischen Verbindungen und die solide Bauteildimensionierung sorgen für eine hohe Maschinensteifigkeit. In Kombination mit der präzisen Traversenführung werden unerwünschte mechanische Einflüsse auf die Probe minimiert. Durch den Einsatz von entsprechenden Zusatzvorrichtungen sind sowohl statische als auch dynamische Prüfungen unter verschiedenen Umweltbedingungen (Temperatur, aggressive Medien) bzw. Torsions- und Biegeversuche möglich. Durch den Verzicht der Zentralspindel maximiert der neue Vibrophore die Arbeitsraumvariabilität. Somit sind Prüfungen von sowohl sehr kurzen Proben als auch sehr großen Bauteilen möglich.
0:53
Vibrophore 1000 – Pleuel & Schraubenprüfungen mit Hochfrequenzpulsatoren
Die Hochfrequenzpulsatoren (Resonanzprüfmaschinen) der Reihe Vibrophore können für die Pleuel- und Schraubenprüfung mit großen Kräften eingesetzt werden.
Überblick
Die Vibrophores stehen in 7 Baugrößen zur Verfügung:
25 kN
Fmax |
25 |
kN |
---|---|---|
Mittellast max. |
±25 |
kN |
Kraftamplitude max. |
±12,5 |
kN |
Elastische Probendehnung (Schwingweg) max. |
6 (±3) |
mm |
Prüffrequenzbereich[1] |
35 ... 300 |
Hz |
Anzahl Frequenzstufen[2] |
8 |
|
Anzahl Führungssäulen |
4 |
|
Anzahl Antriebsspindeln |
2 |
|
Rahmensteifigkeit bei 1000 mm Traversenabstand[3] |
ca. 170 |
kN/mm |
Antrieb |
||
Statische Versuche und zur Mittelkraftregelung |
AC-Antrieb |
|
min. Traversengeschwindigkeit |
0,0001 |
mm/min |
max. Traversengeschwindigkeit |
600 |
mm/min |
max. Traversen-Rücklaufgeschwindigkeit |
1000 |
mm/min |
Positionier-Wiederholungsgenauigkeit an der Traverse |
±2 |
µm |
Motorhaltebremse |
ja |
|
Dynamische Versuche |
Verschleißfreier elektro-magnetischer-Antrieb |
|
Abmessungen Lastrahmen |
||
H4 - Höhe |
2375 |
mm |
H3 - Höhe Aufspanntisch |
693 |
mm |
H2 - Höhe Prüfraum |
1200 |
mm |
H5 - Höhe Prüfraum inklusive Kraftmessdose |
1100 |
mm |
B2 - Breite |
890 |
mm |
T3 - Tiefe |
645 |
mm |
T2 - Tiefe Sockel |
482 |
mm |
Gewicht ca.[4] |
1900 |
kg |
Abmessungen Prüfraum |
||
Arbeitsraumhöhe ohne Kraftaufnehmer |
1200 |
mm |
Arbeitsraumtiefe |
482 |
mm |
Breite freier Säulendurchgang |
610[5] |
mm |
Verfahrweg Maschinenrahmen max. |
1099 |
mm |
Artikel-Nr. |
||
Vibrophore 25 inklusive testControl II |
1050926 |
|
Optional: Two in one für statische Versuche |
1028357 |
|
Optional: Schwingwegmessung |
1033236 |
50 kN
Fmax |
50 |
kN |
---|---|---|
Mittellast max. |
±50 |
kN |
Kraftamplitude max. |
±25 |
kN |
Elastische Probendehnung (Schwingweg) max. |
6 (±3) |
mm |
Prüffrequenzbereich[1] |
35 ... 300 |
Hz |
Anzahl Frequenzstufen[2] |
8 |
|
Anzahl Führungssäulen |
4 |
|
Anzahl Antriebsspindeln |
2 |
|
Rahmensteifigkeit bei 1000 mm Traversenabstand[3] |
ca. 170 |
kN/mm |
Antrieb |
||
Statische Versuche und zur Mittelkraftregelung |
AC-Antrieb |
|
min. Traversengeschwindigkeit |
0,0001 |
mm/min |
max. Traversengeschwindigkeit |
600 |
mm/min |
max. Traversen-Rücklaufgeschwindigkeit |
1000 |
mm/min |
Positionier-Wiederholungsgenauigkeit an der Traverse |
±2 |
µm |
Motorhaltebremse |
ja |
|
Dynamische Versuche |
Verschleißfreier elektro-magnetischer-Antrieb |
|
Abmessungen Lastrahmen |
||
H4 - Höhe |
2375 |
mm |
H3 - Höhe Aufspanntisch |
693 |
mm |
H2 - Höhe Prüfraum |
1200 |
mm |
H5 - Höhe Prüfraum inklusive Kraftmessdose |
1100 |
mm |
B2 - Breite |
890 |
mm |
T3 - Tiefe |
645 |
mm |
T2 - Tiefe Sockel |
482 |
mm |
Gewicht ca.[4] |
1900 |
kg |
Abmessungen Prüfraum |
||
Arbeitsraumhöhe ohne Kraftaufnehmer |
1200 |
mm |
Arbeitsraumtiefe |
482 |
mm |
Breite freier Säulendurchgang |
610[5] |
mm |
Verfahrweg Maschinenrahmen max. |
1099 |
mm |
Artikel-Nr. |
||
Vibrophore 50 inklusive testControl II |
1023099 |
|
Optional: Two in one für statische Versuche |
1028360 |
|
Optional: Schwingwegmessung |
1033326 |
100 kN
Beschreibung |
Wert |
|
---|---|---|
Fmax |
100 |
kN |
Mittellast max. |
±100 |
kN |
Kraftamplitude max. |
±50 |
kN |
Elastische Probendehnung (Schwingweg) max. |
6 (±3) |
mm |
Prüffrequenzbereich[1] |
30 ... 285 |
Hz |
Anzahl Frequenzstufen[2] |
8 |
|
Anzahl Führungssäulen |
4 |
|
Anzahl Antriebsspindeln |
2 |
|
Rahmensteifigkeit bei 1000 mm Traversenabstand[3] |
ca. 380 |
kN/mm |
Antrieb |
||
Statische Versuche und zur Mittelkraftregelung |
AC-Antrieb |
|
min. Traversengeschwindigkeit |
0,0001 |
mm/min |
max. Traversengeschwindigkeit |
600 |
mm/min |
max. Traversen-Rücklaufgeschwindigkeit |
1000 |
mm/min |
Positionier-Wiederholungsgenauigkeit an der Traverse |
±2 |
µm |
Motorhaltebremse |
ja |
|
Dynamische Versuche |
Verschleißfreier elektro-magnetischer-Antrieb |
|
Abmessungen Lastrahmen |
||
H4 - Höhe |
2565 |
mm |
H3 - Höhe Aufspanntisch |
794 |
mm |
H2 - Höhe Prüfraum |
1200 |
mm |
H5 - Höhe Prüfraum inklusive Kraftmessdose |
1007 |
mm |
B2 - Breite |
1094 |
mm |
T3 - Tiefe |
770 |
mm |
T2 - Tiefe Sockel |
553 |
mm |
Gewicht ca.[4] |
3200 |
kg |
Abmessungen Prüfraum |
||
Arbeitsraumhöhe ohne Kraftaufnehmer |
1200 |
mm |
Arbeitsraumtiefe |
550 |
mm |
Breite freier Säulendurchgang |
626[5] |
mm |
Verfahrweg Maschinenrahmen max. |
977,5 |
mm |
Artikel-Nr. |
||
Vibrophore 100 inklusive testControl II |
084142 |
|
Optional: Two in one für statische Versuche |
1009579 |
|
Optional: Schwingwegmessung |
1001259 |
250 kN
Beschreibung |
Wert |
|
---|---|---|
Fmax |
250 |
kN |
Mittellast max. |
±250 |
kN |
Kraftamplitude max. |
±125 |
kN |
Elastische Probendehnung (Schwingweg) max. |
6 (±3) |
mm |
Prüffrequenzbereich[1] |
30 ... 285 |
Hz |
Anzahl Frequenzstufen[2] |
8 |
|
Anzahl Führungssäulen |
4 |
|
Anzahl Antriebsspindeln |
2 |
|
Rahmensteifigkeit bei 1000 mm Traversenabstand[3] |
ca. 380 |
kN/mm |
Antrieb |
||
Statische Versuche und zur Mittelkraftregelung |
AC-Antrieb |
|
min. Traversengeschwindigkeit |
0,0001 |
mm/min |
max. Traversengeschwindigkeit |
600 |
mm/min |
max. Traversen-Rücklaufgeschwindigkeit |
1000 |
mm/min |
Positionier-Wiederholungsgenauigkeit an der Traverse |
±2 |
µm |
Motorhaltebremse |
ja |
|
Dynamische Versuche |
Verschleißfreier elektro-magnetischer-Antrieb |
|
Abmessungen Lastrahmen |
||
H4 - Höhe |
2565 |
mm |
H3 - Höhe Aufspanntisch |
794 |
mm |
H2 - Höhe Prüfraum |
1200 |
mm |
H5 - Höhe Prüfraum inkl. Kraftmessdose |
915 |
mm |
B2 - Breite |
1094 |
mm |
T3 - Tiefe |
770 |
mm |
T2 - Tiefe Sockel |
553 |
mm |
Gewicht ca.[4] |
3200 |
kg |
Abmessungen Prüfraum |
||
Arbeitsraumhöhe ohne Kraftaufnehmer |
1200 |
mm |
Arbeitsraumtiefe |
550 |
mm |
Breite freier Säulendurchgang |
626[5] |
mm |
Verfahrweg Maschinenrahmen max. |
925 |
mm |
Artikel-Nr. |
||
Vibrophore 250 inklusive testControl II |
1001253 |
|
Optional: Two in one für statische Versuche |
1009581 |
|
Optional: Schwingwegmessung |
1001259 |
500 kN
Fmax |
500 |
kN |
---|---|---|
Mittellast max. |
± 500 |
kN |
Kraftamplitude max. |
± 250 |
kN |
Elastische Probendehnung (Schwingweg) max. |
4 (± 2) |
mm |
Prüffrequenzbereich[1] |
35 ... 285 |
Hz |
Anzahl Frequenzstufen[2] |
8 |
|
Anzahl Führungssäulen |
4 |
|
Anzahl Antriebsspindeln |
2 |
|
Rahmensteifigkeit bei 1000 mm Traversenabstand[3] |
ca. 960 |
kN/mm |
Antrieb |
||
Statische Versuche und zur Mittelkraftregelung |
AC-Antrieb |
|
min. Traversengeschwindigkeit |
0,0001 |
mm/min |
max. Traversengeschwindigkeit |
250 |
mm/min |
max. Traversen-Rücklaufgeschwindigkeit |
1000 |
mm/min |
Positionier-Wiederholungsgenauigkeit an der Traverse |
± 2 |
µm |
Motorhaltebremse |
ja |
|
Dynamische Versuche |
Verschleißfreier elektro-magnetischer-Antrieb |
|
Abmessungen Lastrahmen |
||
H4 - Höhe |
3465 |
mm |
H3 - Höhe Aufspanntisch |
930 |
mm |
H2 - Höhe Prüfraum |
1680 |
mm |
H5 - Höhe Prüfraum inkl. Kraftmessdose |
1347 |
mm |
B2 - Breite |
1220 |
mm |
T2 - Tiefe |
1369 |
mm |
Gewicht ca.[4] |
9000 |
kg |
Abmessungen Prüfraum |
||
Arbeitsraumhöhe ohne Kraftaufnehmer |
1700 |
mm |
Arbeitsraumtiefe |
640 |
mm |
Breite freier Säulendurchgang |
780[5] |
mm |
Verfahrweg Maschinenrahmen max. |
1700 |
mm |
Artikel-Nr. |
||
Vibrophore 500 inklusive testControl II |
1011633 |
|
Optional: Two in one für statische Versuche |
1012275 |
|
Optional: Schwingwegmessung |
1012273 |
600 kN
Fmax |
± 600 |
kN |
---|---|---|
Mittellast max. |
± 600 |
kN |
Kraftamplitude max. |
± 300 |
kN |
Elastische Probendehnung (Schwingweg) max. |
4 (± 2) |
mm |
Prüffrequenzbereich[1] |
30 ... 265 |
Hz |
Anzahl Frequenzstufen[2] |
8 |
|
Anzahl Führungssäulen |
4 |
|
Anzahl Antriebsspindeln |
2 |
|
Rahmensteifigkeit bei 1000 mm Traversenabstand[3] |
ca. 880 |
kN/mm |
Antrieb |
||
Statische Versuche und zur Mittelkraftregelung |
AC-Antrieb |
|
min. Traversengeschwindigkeit |
0,0001 |
mm/min |
max. Traversengeschwindigkeit |
250 |
mm/min |
max. Traversen-Rücklaufgeschwindigkeit |
1000 |
mm/min |
Positionier-Wiederholungsgenauigkeit an der Traverse |
± 2 |
µm |
Motorhaltebremse |
ja |
|
Dynamische Versuche |
Verschleißfreier elektro-magnetischer-Antrieb |
|
Abmessungen Lastrahmen |
||
H4 - Höhe |
3465 |
mm |
H3 - Höhe Aufspanntisch |
930 |
mm |
H2 - Höhe Prüfraum |
1680 |
mm |
H5 - Höhe Prüfraum inkl. Kraftmessdose |
1347 |
mm |
B2 - Breite |
1220 |
mm |
T2 - Tiefe |
1369 |
mm |
Gewicht ca.[4] |
9000 |
kg |
Abmessungen Prüfraum |
||
Arbeitsraumhöhe ohne Kraftaufnehmer |
1700 |
mm |
Arbeitsraumtiefe |
640 |
mm |
Breite freier Säulendurchgang |
780[5] |
mm |
Verfahrweg Maschinenrahmen max. |
1700 |
mm |
Artikel-Nr. |
||
Vibrophore 600 inklusive testControl II |
1030616 |
|
Optional: Two in one für statische Versuche |
1012275 |
|
Optional: Schwingwegmessung |
1012273 |
1000 kN
Fmax |
±1000 |
kN |
---|---|---|
Mittellast max. |
±1000 |
kN |
Kraftamplitude max. |
±500 |
kN |
Prüffrequenzbereich[1] |
30 ... 150 |
Hz |
Elastische Probendehnung (Schwingweg) max. |
4 (±2) |
mm |
Anzahl Frequenzstufen[2] |
8 |
|
Anzahl Führungssäulen |
4 |
|
Anzahl Antriebsspindeln |
2 |
|
Rahmensteifigkeit bei 1000 mm Traversenabstand[3] |
ca. 880 |
kN/mm |
Antrieb |
||
Statische Versuche und zur Mittelkraftregelung |
AC-Antrieb |
|
min. Traversengeschwindigkeit |
0,0001 |
mm/min |
max. Traversengeschwindigkeit |
250 |
mm/min |
max. Traversen-Rücklaufgeschwindigkeit |
1000 |
mm/min |
Positionier-Wiederholungsgenauigkeit an der Traverse |
± 2 |
µm |
Motorhaltebremse |
ja |
|
Dynamische Versuche |
Verschleißfreier elektro-magnetischer-Antrieb |
|
Abmessungen Lastrahmen |
||
H4 - Höhe |
4538 |
mm |
H3 - Höhe Aufspanntisch |
1058 |
mm |
H2 - Höhe Prüfraum |
2320 |
mm |
H5 - Höhe Prüfraum inkl. Kraftmessdose |
2005 |
mm |
B2 - Breite |
1620 |
mm |
T2 - Tiefe |
1445 |
mm |
Gewicht ca.[4] |
17500 |
kg |
Abmessungen Prüfraum |
||
Arbeitsraumhöhe ohne Kraftaufnehmer |
2310 |
mm |
Arbeitsraumtiefe |
1995 |
mm |
Breite freier Säulendurchgang |
982[5] |
mm |
Verfahrweg Maschinenrahmen max. |
mm |
|
Artikel-Nr. |
||
Optional: Two in one für statische Versuche |
1017257 |
|
Optional: Schwingwegmessung |
1012273 |
Elektronik testControl II
Mess-, Steuer- und Regelelektronik testControl II |
||
---|---|---|
Regeltakt |
10 kHz |
|
Messwerterfassung |
10 kHz, 24 bit, rechnerisch |
|
Steckplätze |
5 x ModulBus (davon 2 standardmäßig belegt) |
|
PC-Schnittstelle |
GigaBit Ethernet |
|
Integriertes Sicherheitskonzept |
2-kanalige Ausführung für maximale Sicherheit |
|
Schnittstelle für verriegelbare Schutztüren |
||
Not-Aus-Verkettungs-Schnittstelle |
||
Displayfernbedienung |
Einricht- bzw. Prüfmodus |
|
Not-Aus Taster |
||
Schlüsselschalter für Umschalten zwischen Einricht- und Testbetrieb |
||
Abmessungen Mess-, Steuer- und Regelelektronik testControl II |
||
H1 - Höhe ohne Tischplatte |
1000 |
mm |
B1 - Breite |
600 |
mm |
T1 - Tiefe |
600 |
mm |
Gewicht ca. |
135 |
kg |
Kabellänge zw. Vibrophore & testControl II |
5 |
m |
Zubehör |
||
Universal-Messverstärker (029443) |
Wahlweise AC/DC-Speisung |
|
DMS in Halb- und Vollbrücke |
||
4- und 6-Leitertechnik |
||
IO-Karte ( 029448) |
1 analoger ± 10 V Eingang (regelbar) |
|
2 analoge ± 10 V Ausgänge |
||
4 digitale Eingänge, 24 V |
||
3 digitale Ausgänge, 24 V |
||
1 Relais-Ausgang, potentialfrei |