- Die "horizontale-Ebene-Methode": Methode, bei der Haft- und Gleitreibung
mit einem Schlitten bestimmt werden. Reibeinrichtung nach Tappi mit
schneller Befestigungsart der Probe.
- Die "Streifenmethode":
Zwei Materialstreifen werden gegensinnig über aneinandergepresste Rollen
gezogen. Vorteil dieser Methode: Es werden immer nur die Oberflächen
geprüft, die noch keinen Kontakt miteinander hatten.
- Die ZwickRoell Prüfsoftware ermittelt Reibwert-Resultate wie Haft- und Gleitreibung, Spitzenwerte
oder oberes und unteres Mittel der Spitzen. Der Anwender erhält die
Ergebnisse, die er zur Weiterverarbeitung seiner Materialien benötigt,
in einem Arbeitsgang.
Von den "horizontale-Ebene-Methoden" werden die Tests nach TAPPI T 549 am häufigsten benutzt. Die ISO-Methode ist wesentlich aufwendiger, weil der gesamte Messvorgang (Aufsetzen und Verfahren des Schlittens) teilautomatisiert erfolgt. Untersuchungen bei Tests an Wellpappe haben gezeigt, dass die Werte nach ISO mit denen nach TAPPI übereinstimmen.