Springe zum Seiteninhalt

2D DIC

2D Digital Image Correlation: Einfach mehr sehen Download
Max. Messbereich
  • Abhängig vom videoXtens
Temperaturbereich
  • Raumtemperatur
  • -80°C bis +360°C
  • Hochtemperatur
Versuchsart + Breitenänderung
  • Zug-, Druck-, Biegeversuche
  • Zyklische Versuche
  • Dehnungsverteilung
  • Test Re-Run
Material
  • Composite
  • Metall
  • Kunststoffe
  • Gummi, Elastomere
  • Bauteile
  • Geotextilien
  • Weitere

Einfach mehr sehen: Die 2D DIC Software-Option zu ZwickRoell videoXtens-Systemen

Die Option 2D DIC benötigt keine weitere Hardware. Die Software-Option wird einfach mit dem videoXtens kombiniert und erweitert das bereits installierte Dehnungsmesssystem um eine zusätzliche Funktion.

Damit wird mit nur einem Extensometer live die Dehnungsmessung und danach die 2D DIC-Analyse durchgeführt.

Eine hohe Auflösung verbunden mit einem großen Sichtfeld erhalten Sie mit ZwickRoell Array-Systemen. Diese beinhalten mehrere Kameras, beispielsweise das videoXtens 2-120 HP. Damit sehen Sie im 2D DIC-Modus einfach mehr.

Die wesentlichen Vorteile und Merkmale

Die wesentlichen Vorteile und Merkmale

Einfach mehr sehen
Komfortabel auswerten mit testXpert III
DIC Setup: Go with the (Work-)Flow

Einfach mehr sehen

Das ZwickRoell 2D DIC macht lokale Dehnungen in 2D über die gesamte Probenfläche sichtbar. Zusammen mit der Standard-Dehnungsmessung gewinnen Sie wertvolle Zusatzinformationen über das Probenverhalten bei Proben, deren Messoberfläche während der ganzen Prüfung plan ist. Zahlreiche Analyse-Werkzeuge und eine unmittelbare Darstellung der Ergebnisse in verschiedenen Diagrammansichten unterstützen Sie dabei.

Viele Beispiele dazu finden sie auf der Seite Digital Image Correlation.

Komfortabel auswerten mit testXpert III

Die Option 2D DIC wurde von ZwickRoell selbst entwickelt und ist vollständig in testXpert III integriert. Mit nur einer Software werden die Live-Messung und die 2D DIC-Analyse durchgeführt und alle Messwerte verwaltet.

  • Messwerte, Prüfergebnisse und Bilder werden zusammen gespeichert, verwaltet und ausgewertet. Sie können alle Messwerte einfach und umfangreich miteinander analysieren. Die Dehnungswerte aus der 2D DIC-Analyse lassen sich in der Spannungs-Dehnungskurve anzeigen und auswerten.
  • Sie sind schnell und mit wenigen Klicks am Ziel: Durch Vorgabe eines Workflows werden Sie Schritt-für-Schritt vom Einrichten bis hin zur Analyse und Anzeige der Messwerte geleitet.
  • Einmal erarbeitete Analyseparameter lassen sich in testXpert speichern und immer wieder verwenden.
  • Zuverlässige Ergebnisse: Die 2D DIC-Messwerte sind mit den Messwerten der Prüfmaschine synchronisiert.
  • Über das Test Re-Run kann für verschiedene Auswertungen jeweils eine neue Probe angelegt werden. So ist die Auswertung jederzeit wieder abrufbar.

DIC Setup: Go with the (Work-)Flow

Das 2D DIC können Sie einfach und intuitiv bedienen. Durch Vorgabe eines Workflows werden Sie Schritt-für-Schritt vom Einrichten bis hin zur Analyse und Anzeige der Messwerte geleitet.

Technischer Überblick

2D Digital Image Correlation (DIC): Einfach analysieren

2D Digital Image Correlation (DIC): Einfach analysieren

Analysewerkzeuge
Grafische Erstellung / Diagramme
Exportmöglichkeiten

Analysewerkzeuge

Analysewerkzeuge im 2D DIC

  • Messpunkte: Diese können Sie an beliebigen Stellen innerhalb einer Strainmap platzieren.
  • Messlängen oder „virtuelle Extensometer“: Legen Sie zwei Punkte innerhalb der Strainmap fest, zwischen denen die Abstandsänderung ermittelt werden soll.
  • Schnittlinien: Entlang der Linien werden Dehnungsverläufe visualisiert. Die Schnittlinie verformt sich mit der Probe. Zudem gibt es einen Schnittlinien Stack, durch den ausgewählte Zeitschritte in einem Diagramm dargestellt werden und so die zeitliche Entwicklung der Schnittlinie sichtbar wird.
  • Virtuelle Dehnungsmessstreifen (DMS): Für die virtuellen DMS können Sie die Position, die Größe und den Winkel individuell festlegen. Zudem lassen sich mehrere virtuelle DMS in unterschiedlichen Winkeln übereinander platzieren. Beispielsweise lassen sich zwei virtuelle DMS zu einem biaxialen DMS mit 90° zueinander orientierten Messgittern kombinieren. Die virtuellen DMS können Ihnen viel Zeit und Kosten einsparen.

Grafische Erstellung / Diagramme

Grafische Darstellung / Diagramme

Folgende Messwerte können als Strainmaps und in Diagrammen dargestellt werden:

  • Verschiebungen in X-Richtung
  • Verschiebungen in Y-Richtung
  • Lokale Längsdehnungen Ɛx
  • Lokale Querdehnungen Ɛy
  • Lokale Scherdehnungen Ɛxy
  • Maximale Normaldehnungen
  • Minimale Normaldehnungen
  • Poissonzahl
  • Äquivalente Von-Mises-Dehnungen

In allen Strainmaps lassen sich Vector Maps einblenden, die die Hauptdehnungsrichtungen anzeigen.

Exportmöglichkeiten

Exportmöglichkeiten:

  • Export der Einzeldaten in .csv
  • Export des Videos als .avi
  • Farbmap / Diagramm exportieren in .bmp

Haben Sie Fragen zum Produkt? 

Nehmen Sie Kontakt zu unseren Produktexperten auf.
Wir beraten Sie gerne!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Passende Produkte und Zubehör

Mehr über das 2D Digital Image Correlation (DIC)

2D Digital Image Correlation - DIC
Erweiterung videoXtens
zu 2D Digital Image Correlation - DIC
2D DIC
2D DIC, videoXtens und testXpert III: 2D DIC-Analyse und live-Dehnungsmessung mit einer einzigen Prüfsoftware durchführen
2D DIC - Digital Image Correlation: zeit- und kostengünstige, nachträgliche Analyse mit ✓ DMS - Dehnmessstreifen, ✓ Messlängen, ✓ Schnittlinien, ✓ Messpunkten, ✓ Vektormap o.a.
zu 2D DIC

Downloads

Name Typ Größe Download
  • Produktinformation: 2D Digital Image Correlation (DIC) PDF 1 MB

Interessante Kundenprojekte

Top