Extensometer
eine ZwickRoell Kernkompetenz!Extensometer sind Messgeräte, die in der Materialprüfung zum Messen von Längen bzw. Dehnungen an Materialproben eingesetzt werden. Die Messung der Längenänderung ist eine Kernkompetenz von ZwickRoell. Die Produktpalette umfasst Extensometer mit unterschiedlichen Auflösungen, Messprinzipien und Messwegen.
Generell wird unterschieden in berührende und berührungslos messende Extensometer, die zum Messen der Längenänderung, Breitenänderung, oder für die Dehnungsmessung eingesetzt werden.
- Eine berührende Messung kann mit einem Ansetzaufnehmer durchgeführt werden; er hat mindestens zwei Messspitzen bzw. Messschneiden, die an der Probe angesetzt werden. Bei Dehnung der Probe verändert sich der Abstand zwischen den Messschneiden und man erhält dadurch die Längenänderung der Probe.
- Zum berührungslosen Messen werden optische Extensometer eingesetzt
Weitere Informationen zu unseren berührenden und berührungslosen Extensometern und deren Einsatz erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Berührende Extensometer
Diese Aufnehmer werden zur direkten Längenänderungsmessung bei Zugversuchen, Druckversuchen, Biegeversuchen oder Wechsellastversuchen eingesetzt. Sie verfügen alle über einen großen Messbereich, der entsprechend der zu prüfenden Probe stufenlos eingestellt werden kann. Ansetzaufnehmer sowie Längenänderungsaufnehmer mit Messfühlern stehen im direkten, mechanischen Kontakt mit der Probe durch quer zur Messlänge ausgerichtete Messschneiden.
Extensometer mit Messfühlern (Fühleraufnehmer)
- makroXtens II
- multiXtens II HP
- Langweg Extensometer
Inkrementale und analoge Clip-On Extensometer (Ansetzaufnehmer)
- Clip-On Extensometer
- DMS Ansetzaufnehmer
- digiClip- Inkrementaler Ansetzaufnehmer
Extensometer für Druckprüfungen und Biegeprüfungen
- 700 mm
- Raumtemperatur
- bis 250°C
- Zug-, Druck-, Biegeversuche
- Zyklische Versuche
- Breitenände-rungsmessung
- Metalle
- Kunststoffe
- Faserverbund-werkstoffe
- Elastomere
- Folien
- Hartschäume
- Holz
- Papier
- Weitere
- 150 mm
- Raumtemperatur
- bis 250°C
- Zug-, Druck-, Biegeversuche
- Zyklische Versuche
- Breitenände-rungsmessung
- Metalle
- Kunststoffe
- Bauteile
- Faserverbund-werkstoffe
- Weitere
- 1000 mm
- Raumtemperatur
- bis 250°C
- Zugversuche
- Zyklische Versuche
- Elastomere
- Folien
- flexible Kunststoffe
- Leder
- Textilien
- 40 mm
- Raumtemperatur
- Zugversuch
- Druckversuch
- Breitenände-rungsmessung
- Biaxiale Messung
- Metall
- Kunststoff
- Faserverbund-werkstoffe
- 40 mm
- Raumtemperatur
- bis 250°C
- Zugversuch
- Metall
- Kunststoff
- Faserverbund-werkstoffe
- 25 mm
- Raumtemperatur
- bis 250°C
- Metall
- Kunststoffe
- Faserverbund-werkstoffe
- diverse
- Raumtemperatur
- Kunststoff
- Holz
- Faserverbund-werkstoffe
- Druckversuch
- Biegeversuch
- Bauteilprüfung
Berührungslose Extensometer
Der entscheidende Vorteil berührungslos messender Längenänderungsaufnehmer liegt darin begründet, dass sie ohne Beschädigungsgefahr auch bei entsprechend kritischen Proben bis zum Bruch eingesetzt werden können.
videoXtens Extensometer im Überblick
- 160 mm
- Raumtemperatur
- bis 250°C
- Zug-, Druck-, Biegeversuche
- Zyklische Versuche
- Breitenänderungsmessung
- Dehnungsverteilung
- Test Re-Run
- 2D-Punktematrix
- Kunststoffe
- Faserverbundwerkstoffe
- 30 mm
- Raumtemperatur
- Hochtemperatur bis 1.400°C
- Zug-, Druck-, Biegeversuch
- zyklische Belastungen
- Breitenänderung
- Dehnungsverteilung
- Test Re-Run
- 2D-Punktematrix
- universell
- 130 mm
- Raumtemperatur
- bis 250°C
- Zug-, Druck-, Biegeversuche
- Zyklische Versuche
- Breitenänderungsmessung
- Dehnungsverteilung
- Test Re-Run
- 2D-Punktematrix
- Kunststoffe
- Faserverbundwerkstoffe
- 140 mm
- Raumtemperatur
- bis 250°C
- Zug-, Druck-, Biegeversuche
- Zyklische Versuche
- Breitenänderungsmessung
- Dehnungsverteilung
- Test Re-Run
- 2D-Punktematrix
- Gummi
- Elastomere
- Folien
- Seile/Textilien
- Weitere
- 140 mm
- Raumtemperatur
- bis 250°C
- Zug-, Druck-, Biegeversuche
- Zyklische Versuche
- Breitenänderungsmessung
- Dehnungsverteilung
- Test Re-Run
- 2D-Punktematrix
- Metalle
- Geotextilien
- Kunststoffe
- Bauteile
- Weitere
- 310 mm
- Raumtemperatur
- bis 250°C
- Zug-, Druck-, Biegeversuche
- Zyklische Versuche
- Breitenänderungsmessung
- Dehnungsverteilung
- Test Re-Run
- 2D-Punktematrix
- Metalle
- Rippenstahl
- Gurte/Textilien
- Folien
- Kunststoffe
- Bauteile
- Weitere
laserXtens Extensometer im Überblick
- 15 mm
- Raumtemperatur
- Zug-, Druck-, Biegeversuche
- Zyklische Versuche
- Breitenänderungsmessung
- Dehnungsverteilung
- Test Re-Run
- 2D-Punktematrix
- Metall-Miniproben
- Stents
- Feindrähte
- 50 mm
- Raumtemperatur
- bis 250°C
- Zug-, Druck-, Biegeversuche
- Zyklische Versuche
- Breitenänderungsmessung
- Metall
- 210 mm
- Raumtemperatur
- bis 250°C
- Zug-, Druck-, Biegeversuche
- Zyklische Versuche
- Breitenänderungsmessung
- Dehnungsverteilung,
- Test Re-Run
- 2D-Punktematrix
- Metall
- 30 mm
- Raumtemperatur
- Hochtemperatur bis 2.000°C
- Zug-, Druck-, Biegeversuch
- Breitenänderung
- Dehnungsverteilung
- Test Re-Run
- 2D-Punktematrix
- Metall
- Feuerfestmaterial
- Keramik
- Graphit
- 60 mm
- Raumtemperatur
- Hochtemperatur bis 2.000°C
- Zug-, Druck-, Biegeversuch
- Breitenänderung
- Dehnungsverteilung
- Test Re-Run
- 2D-Punktematrix
- Metall
- Feuerfestmaterial
- Keramik
- Graphit
lightXtens Extensometer
- 1000 mm
- Raumtemperatur
- bis 120°C
- Zugversuch
- Druckversuch
- Zyklische Versuche
- Gummi
- Elastomere
- Folien
- Seile
- Gurte
- technische Textilien
- Stahlseile
- Litzen