Extensometer
Ein Extensometer ist ein Dehnungsmessgerät, das zur Messung der Dehnung einer Probe unter Belastung verwendet wird. Dehnungsmessung ist eine der Kernkompetenzen von ZwickRoell.
Berührende Extensometer Optische Extensometer Auswahlkriterien
Was ist ein Extensometer bzw. Dehnungsaufnehmer?
Ein Extensometer ist ein Dehnungsmessgerät, das zur Messung der Dehnung eines Materials unter Belastung verwendet wird.
- Die Dehnung des Materials ist eine physikalische Verformung unter Belastung, beispielsweise durch die Zugkraft im Zugversuch. Neben der Dehnung werden auch die Druckverformung oder die Durchbiegung mit Hilfe von Extensometern in unterschiedlichen Belastungsarten bestimmt. Belastungsarten sind außer den Zugversuchen auch zyklische Versuche (inkl. Ermüdungsversuche), Druckversuche und Biegeversuche.
- Extensometer führen die Dehnungsmessung direkt an der Probe durch. Dadurch werden Einflüsse durch andere Prüfkomponenten auf die Messung ausgeschlossen und hohe Genauigkeiten erzielt.
- Die Dehnungsmessung ist erforderlich für die Bestimmung von Werkstoffkennwerten. Zugmodul, E-Modul, Streckgrenze, Bruchdehnung, r-Wert und Poissonzahl sind typische Werte die mit einem Extensometer ermittelt werden. Diese Informationen sind für den Vergleich von Werkstoffen unerlässlich und helfen den Produktherstellern zu beurteilen, ob ein Material den Belastungen standhält, denen es bei der Verwendung für den vorgesehenen Zweck ausgesetzt ist.
- Extensometer werden in den unterschiedlichsten Branchen und Materialbereichen eingesetzt. Beispiele sind Metalle, Kunststoffe, Faserverbundwerkstoffe, Elastomere, Folien, Textilien, Seile, Papier und Holz.

Arten / Kategorien von Extensometern
Um die Funktionsweise eines Extensometers zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass es im Wesentlichen zwei Hauptkategorien gibt: berührende und berührungslose bzw. optische Extensometer.
Die berührenden Extensometer können weiter unterteilt werden in Ansetzaufnehmer bzw. Clip-on Extensometer und Fühleraufnehmer.
Zu den berührungslosen Extensometer bzw. optischen Extensometern gehören Video Extensometer und laserbasierte Geräte.
- Fühleraufnehmer setzen über Messschneiden, die auf Fühlerarme montiert sind, direkt an der Probe an. Die Dehnungsmessung erfolgt durch Auswertung der Winkel- oder der Wegänderung der Fühlerarme. Fühleraufnehmer sind bewährt und einfach zu verstehen. Meist bieten sie eine hohe Modularität, das macht sie flexibel für unterschiedliche Prüfaufgaben und anpassbar vom manuellen bis zum vollautomatischen System.
- Clip-On Extensometer (auch Ansetzaufnehmer genannt) sind eine kosteneffektive Lösung für Standard-Prüfaufgaben mit geringem Probendurchsatz. Sie werden direkt auf die Probe geklemmt. Die Messwegübertragung von der Probe zum Sensor ist kurz und steif, dadurch wird eine hohe Messgenauigkeit erzielt. Allerdings sind sie wenig flexibel: Konstruktionsbedingt haben die meisten eine feste Anfangsmesslänge sowie einen geringen Messweg.
- Optische Extensometer arbeiten kamerabasiert und somit berührungslos. Messmarken auf der Probe kennzeichnen die Anfangsmesslänge – entweder durch Markierungen direkt auf der Probe oder über virtuelle Messmarken per Software. Über einen Bild-zu Bild-Vergleich während der Prüfung werden die Messmarken verfolgt und die Wegänderung erfasst. Da die Kamera einen großen Teil der Probe erfasst, gibt es zusätzliche Auswertemöglichkeiten, beispielsweise 2D DIC (Digital Image Correlation), Messungen an mehreren Messpunkten oder eine automatische Bruchlagenbestimmung, die Probenausschuss vermeidet.
Extensometer mit Messfühlern (Fühleraufnehmer)
Digitale und analoge Clip-On Extensometer (Ansetzaufnehmer)
Optische / berührungslose Extensometer
Optische Extensometer (Video Extensometer und Laser Extensometer) messen berührungslos und nehmen daher keinerlei Einfluss auf die Ermittlung der Materialkennwerte. Ein weiterer Vorteil berührungslos messender Dehnungsmessgeräte liegt darin begründet, dass sie ohne Beschädigungsgefahr auch bei entsprechend kritischen Proben bis zum Bruch eingesetzt werden können.
Weitere Informationen zu unseren Video Extensometern und Laser Extensometern finden Sie unter folgenden Links:
Video Extensometer im Überblick
Laser Extensometer im Überblick
Optisches Extensometer für hochdehnbare Materialien mit hoher Bruchenergie
Sie brauchen Hilfe bei der Auswahl des richtigen Extensometers für Ihre Anwendung?
Sie wollen mehr über unsere Dehnungsmessgeräte erfahren?
Warum ein ZwickRoell Extensometer?
ZwickRoell-Extensometer:
- sind eine unserer Kernkompetenzen, die aus jahrzehntelanger Erfahrung in der Anwendungstechnik resultiert.
- werden zusammen mit unseren anderen Prüfkomponenten im eigenen Haus entwickelt und hergestellt, so daß eine volle Kompatibilität der Prüfsysteme gewährleistet ist.
- sind so konzipiert, daß sie die Anforderungen der Norm übertreffen, da ihre Genauigkeit für vergleichbare und sichere Prüfergebnisse unerläßlich ist.
Auswahlkriterien
Fast alle Zugprüfnormen wie ASTM und ISO erfordern eine Dehnungsmessung. Der für die Anwendung am besten geeignete Extensometer hängt von den Anforderungen der Norm und den Materialeigenschaften der Probe ab.
Das ideale Extensometer lässt sich anhand von sechs Hauptkriterien ermitteln. Dazu gehören Merkmale, die erfüllt werden müssen, wie die Genauigkeit, Auflösung, der Messbereich, gewünschte Messwerte und Prüftemperatur unter der das Extensometer zum Einsatz kommt. Aber den entscheidenenden Mehrwert bieten Merkmale wie ein einfaches Handling, reduzierter Trainingsaufwand, der Umfang der Funktionalität, Kosten je Prüfung oder zusätzliche Informationen durch Optionen.
