Springe zum Seiteninhalt

HDT/Vicat Standard

Download
Prüfverfahren
  • HDT
  • Vicat
Wärmeübertragung
  • durch Wärmeträgerflüssigkeit

Bestimmung der Formbeständigkeitstemperatur (HDT)

Das Vicat-Prüfgerät besteht aus einem Bad mit Aufnahmemöglichkeit von Messköpfen. Die Temperaturregelung des Bades erfolgt über den eingebauten Thermostaten. Der Thermostat gewährleistet eine gleichmäßige Erhöhung der Temperatur mit den normgerechten Gradienten über den gesamten Prüfablauf.
Durch einfachen, mechanischen Umbau lassen sich mit den Messköpfen sowohl Vicat- als auch HDT-Prüfungen durchführen. Die Messköpfe nehmen den Prüfling auf und messen durch den eingebauten digitalen Messtaster das Eindringen der Vicat-Nadel bei der Vicat-Prüfung oder das Durchbiegen der Probe bei der HDT-Prüfung.
In dieser Konfiguration kann das Vicat-Prüfgerät als manuelles Gerät betrieben werden. Dies bedeutet, dass Sie die Werte des digitalen Messtasters und den Temperaturverlauf manuell registrieren müssen.
Als Zubehör empfehlen wir die PC-Erweiterung. Diese beinhaltet eine Interfacebox, die aktuelle testXpert Software und die zugehörigen Kommunikationsleitungen. Die PC-Erweiterung ermöglicht eine vollautomatische Auswertung des Prüfauftrages, den Ausdruck eines Prüfprotokolls sowie die PC-gestützte Bedienung des Vicat-Prüfgeräts. Temperatur- und Wegwerte werden aufgezeichnet und zusammen mit den Prüfparametern gespeichert.

Vorteile & Merkmale

Vorteile & Merkmale

Vorteile
Anwendungsbereich
Funktionen, Elemente und Schnittstellen
Prüfablauf
Rückkühlung der Wärmeträgerflüssigkeit

Vorteile

  • Optionale externe Rückkühlvorrichtung zum schnellen erreichen der Starttemperatur. 
  • Prüfungen nach ISO 306, ASTM D 1525, ISO 75 und ASTM D 648 möglich. 

Anwendungsbereich

Bestimmung der Formbeständigkeitstemperatur (HDT)

  • nach ISO 75 Teil 1 bis 3 und ASTM D 648 Methode A und B an thermoplastischen Kunststoffen, Hartgummi, sowie faserverstärkten und gefüllten härtbaren Kunststoffen.

Bestimmung der Vicat Erweichungstemperatur (VST)

  • nach ISO 306 und ASTM D 1525 an thermoplastischen Kunststoffen.

Bestimmung des Zeitstandverhaltens

  • unter Biegebeanspruchung.

Funktionen, Elemente und Schnittstellen

  • Eingebaute mikroprozessorgesteuerte Elektronik zur Temperatursteuerung und Messwerterfassung
  • Gut sichtbare Messwertanzeige
  • Sicherheitsthermostat
  • Elektronische Füllstandsüberwachung
  • Versuchssteuerung und Datenerfassung über PC mit der ZwickRoell Prüfsoftware (2 RS232-Schnittstellen im PC erforderlich, 1 x für Temperatur-Kanal, 1 x für Weg-Kanal)
  • Integrierte Kompensation der Wärmedehnung der Messstationen bei PC-Betrieb
  • Manuelle Absenkung der Messstationen
  • Manuelle Auflage der Prüfgewichte

Prüfablauf

Sobald die Wärmeträgerflüssigkeit die Starttemperatur erreicht hat, werden die Proben in die Messstationen eingelegt und manuell in das Ölbad abgesenkt. Im nächsten Schritt wird das in den Normen angegebene Prüfgewicht manuell aufgelegt und der menügeführte Prüfablauf am PC gestartet.

Nach Ablauf der Vortemperierung unter Einwirkung der Kraft werden die Wegsignale programmgesteuert auf Null gestellt und die Aufheizung der Wärmeträgerflüssigkeit mit der vorher eingestellten Aufheizrate gestartet. Sobald die erforderliche Durchbiegung, Randfaserdehnung oder Eindringung an allen Stationen erreicht ist, wird die Heizung abgeschaltet, und der Versuch ist beendet.

Die Rückkühlung der Wärmeträgerflüssigkeit wird über ein Magnetventil vom PC oder manuell gestartet. Die Proben können danach wieder entnommen werden.

Rückkühlung der Wärmeträgerflüssigkeit

Die Geräte werden mit einer im Ölbad verlegten Kühlschlange heruntergekühlt. An der linken Geräteseite befindet sich dazu ein Kühlwasseranschluss, durch den Kühlwasser gepumpt werden kann.

Die Wasserkühlung wird manuell zugeschaltet, jedoch frühestens ab 130 °C. Zur schnelleren Rückkühlung steht ein Anschluss für eine externe Rückkühleinheit zur Verfügung (Option).

Technischer Überblick

Haben Sie Fragen zum Produkt? 

Nehmen Sie Kontakt zu unseren Produktexperten auf.
Wir beraten Sie gerne!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Erfahren Sie mehr über HDT & Vicat

Bestimmung HDT VST Kunststoff
ISO 306, ASTM D1525, ISO 75, ASTM D648
Bestimmung der Formbeständigkeitstemperatur (HDT) und Vicat-Erweichungstemperatur (VST)
zu Bestimmung HDT VST Kunststoff
HDT und Vicat Prüfgeräte
Normgerechte Prüfungen nach ISO 75, ISO 306, ASTM D 1215 und ASTM D 648.
Die thermische Belastbarkeit vieler Kunststoff-Anwendungsbereiche wird mit Hilfe von Wärmeformbeständigkeitstemperatur und dem HDT/Vicat gemessen (ISO 75 und ISO 306).
zu HDT und Vicat Prüfgeräte

Downloads

Name Typ Größe Download
  • Produktinformation: HDT/Vicat Standard PDF 798 KB

Interessante Kundenprojekte

Top