zwickiLine für flexible Prüfungen mit kleinen Kräften
Das videoXtens 1-270 deckt einen großen Messbereich ab und eignet sich daher hervorragend für hochdehnbare Materialien oder Proben mit hoher Anfangsmesslänge.
Elastomerprüfung nach ISO 37, ASTM D 412 oder DIN 53504
Seilprüfung (Textil)
Folienprüfung nach ISO 527-3
Einfache Bedienung
Hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit
Automatische Mittenzentrierung
Prüfen ohne Messmarken
Prüfsoftware testXpert III bietet für die berührungslose Längenänderungsmessung und Dehnungsverteilung verschiedene Optionen für eine präzise und nachvollziehbare Messung.
Test Re-Run
Das optionale Test Re-Run-Modul ermöglicht anhand einer Bilderserie, die während eines Versuches aufgezeichnet wurde, die nachträgliche Neukalkulation der Dehnung unter Verwendung einer anderen Ausgangsmesslänge (sofern mehrere Markierungen vorhanden sind). Dies kann von besonderem Vorteil sein, wenn es z. B. in der Bauteilprüfung darum geht, lokale Dehnungen an unterschiedlichen Stellen auszuwerten, oder wenn im Standard-Zugversuch die Einschnürung der Probe außerhalb der ursprünglichen Ausgangsmesslänge eingetreten ist.
Automatische Symmetrierung der Dehnung um eine Einschnürung nach ISO 6892-1, Anhang IÜber die Prüfsoftware testXpert kann die neu kalkulierte Dehnung selbstverständlich mit den anderen Messwerten im Nachhinein synchronisiert werden.
Dehnungsverteilung
Die Option Dehnungsverteilung ermöglicht die Bestimmung von lokalen Dehnungen an mehreren Messstellen entlang der Messlänge der Probe. Diese sind als Kanäle in testXpert verfügbar. Bis zu 16 Messstellen werden automatisch erkannt und während der Prüfung ausgewertet. Ferner kann durch diese Option eine Symmetrierung der Anfangsmessläge um die Einschnürung automatisch in Echtzeit erfolgen (nach ISO 6892-1, Anhang I).
Video Capturing
Das videoCapturing ist eine Aufnahme der Prüfung (ohne nachträgliche Neukalkulation). Die Aufnahme ist mit der Messkurve synchronisiert und ermöglicht so eine nachträgliche Betrachtung zur Prüfung. Die Option beinhaltet keine Hardware, da die Aufnahme und die Synchronisierung vollständig über das videoXtens System erfolgen.
2D-Punktematrix
Diese Option erlaubt die zweidimensionale Vermessung von Punkten, die auf einer ebenen Probenfläche aufgebracht wurden. Dadurch ist es möglich, lokale Dehnungen und Inhomogenitäten der Probe unter Last zu ermitteln. Als Messwerte stehen sowohl die X- und Y-Koordinaten als auch die Distanzen zwischen den Punkten zur Verfügung.
Bis zu 100 Messpunkte in beliebiger Anordnung oder in Matrizenform können vermessen werden. Die Darstellung in testXpert III ist auf 15 Kanäle begrenzt.
Diese Option misst nur über eine Kamera, d. h. eventuell vorhandene weitere Kameras werden vorher abgeschaltet.
Option zweite Messachse
Mit dieser Option kann biaxial gemessen werden: Gleichzeitig zur Längsdehnung können Querdehnungen erfasst werden, zum Beispiel die Breitenänderung. Alternativ kann natürlich auch die Breitenänderung allein erfasst werden.
Messung der Durchbiegung
Auch bei Biegeversuchen kann der videoXtens eingesetzt werden. Je nach Art des Versuches und/oder der Probenbeschaffenheit stehen mehrere Möglichkeiten der Messung der Durchbiegung der Probe zur Verfügung:
Maximale Durchbiegung, die gemessen werden kann: Beim videoXtens entspricht die maximale Durchbiegung dem FOV, beim videoXtens Array 1/3 des Gesamt-FOV (hier wird die Durchbiegung nur mit einer Kamera gemessen).
videoXtens 1-270
Typ |
videoXtens 1-270 |
|
---|---|---|
Artikel-Nr. |
1043968 |
|
Gesichtsfeld (FOV) |
||
bei Prüfraumbreite 440 mm [AllroundLine] und zwickiLine |
270 x 215 |
mm |
bei Prüfraumbreite 640 / 1040 mm [AllroundLine] |
330 x 260 |
mm |
Anfangsmesslänge |
||
bei Prüfraumbreite 440 mm [AllroundLine] und zwickiLine |
5 ... 220 |
mm |
bei Prüfraumbreite 640 / 1040 mm [AllroundLine] |
5 ... 260 |
mm |
Messweg, max. |
||
bei Prüfraumbreite 440 mm [AllroundLine] und zwickiLine |
260 |
mm - Anfangsmesslänge [mm] |
bei Prüfraumbreite 640 / 1040 mm [AllroundLine] |
320 |
mm - Anfangsmesslänge [mm] |
Messweg, max. bei Anfangsmesslänge 10 mm |
||
bei Prüfraumbreite 440 mm [AllroundLine] und zwickiLine |
250 (2500 % Dehnung) |
mm |
bei Prüfraumbreite 640 / 1040 mm [AllroundLine] |
310 (3100 % Dehnung) |
mm |
Messweg, max. bei Anfangsmesslänge 20 mm |
||
bei Prüfraumbreite 440 mm [AllroundLine] und zwickiLine |
240 (1200 % Dehnung) |
mm |
bei Prüfraumbreite 640 / 1040 mm [AllroundLine] |
300 (1500 % Dehnung) |
mm |
Messweg, max. bei Anfangsmesslänge 25 mm |
||
bei Prüfraumbreite 440 mm [AllroundLine] und zwickiLine |
235 (940 % Dehnung) |
mm |
bei Prüfraumbreite 640 / 1040 mm [AllroundLine] |
295 (1180 % Dehnung) |
mm |
Auflösung bei Raumtemperatur |
||
bei Prüfraumbreite 440 mm [AllroundLine] und zwickiLine |
0,9 |
µm |
bei Prüfraumbreite 640 / 1040 mm [AllroundLine] |
1,2 |
µm |
Auflösung gemäß ISO 9513 in der ZwickRoell Temperierkammer |
||
bei -20 ... +250 °C |
max. 1,0 |
µm |
bei -40 °C |
max. 1,3 |
µm |
bei -55 °C |
max. 1,5 |
µm |
Bildrate / Messwerterfassungsrate, max. |
500 |
fps / Hz |
Prüfgeschwindigkeit, max. |
1000 |
mm/min |
Maße |
||
Höhe |
175 |
mm |
Breite |
306 |
mm |
Tiefe |
91 |
mm |
Probendicke |
0 ... 20 |
mm |
Gewicht, ca. |
7,5 |
kg |
Genauigkeitsklasse |
||
bei Prüfraumbreite 440 mm [AllroundLine] und zwickiLine |
||
gemäß EN ISO 9513 |
1 |
|
bei Prüfraumbreite 640 / 1040 mm [AllroundLine] |
||
gemäß EN ISO 9513 |
1 ab 0,24 mm Messweg |
|
Lieferumfang |
||
Messkopf mit Digitalkamera |
||
Objektiv (12 mm) |
||
Linsenkorrekturtarget |
12 x 12 |
mm |
Software für Bilderfassung und -auswertung |
||
Zubehörkoffer mit Ausricht- und Markierhilfen |
||
INC-Modul (bei tC: RS-Modul) |