Lochaufweitungsversuch
Der Lochaufweitungsversuch ist ein Prüfverfahren in der Metallverarbeitung und wird zur Beurteilung der Umformbarkeit von Schnittkanten gestanzter Bleche eingesetzt.
Besonders bei hochfesten Stählen wird die Umformtechnik durch die Entstehung von Kantenrissen vor neue Herausforderungen gestellt. Durch das Scherschneiden wird das Umformvermögen der Schnittkante reduziert. Um Fertigungsprozesse zu sichern werden deshalb mit dem Lochaufweitungsversuch Kennwerte zur Kantenrissempfindlichkeit ermittelt.
Übersicht der Lochaufweitungsversuche
Lochaufweitungsversuche werden in verschiedenen Normen beschrieben. Hier erhalten Sie einen Überblick der gängigen Normen und Versuche.