Springe zum Seiteninhalt

robotmech Stössl GmbH: Pendelschlagwerk zur Qualitätsverbesserung der großformatigen 3D-Druck und Prototypenherstellung

Case Study

  • Kunde: robotmech Stoessl GmbH
  • Ort: Koblach, Österreich
  • Branche: Automotive
  • Thema: Prüfung von 3D-Prototypen

August 2025

In den Bereichen Automotive oder Design ist die Anfrage nach 3D-Prototypen mit erhöhter Schlagzähigkeit sehr groß. Um den Kundenanforderungen gerecht zu werden, sind zuverlässige Prüfergebnisse für die Weiterentwicklung von Harzsystemen entscheidend. Ein Pendelschlagwerk der Firma ZwickRoell unterstützt dabei.

Herausforderung Lösung Produkte

Pionier im großformatigen 3D-Druck: robotmech Stössl GmbH

Die robotmech Stössl GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich des 3D-Drucks und der Prototypenherstellung mit Sitz in Koblach, Österreich. Auf einer Produktionsfläche von 10.000 Quadratmetern und mit 45 Anlagen produziert das Unternehmen 3D-Druck-Bauteile mit hervorragenden Schwund- und Verzugseigenschaften. Europaweit zählt die robotmech Stössl GmbH zu den größten Anbietern, die Stereolithografie-Modelle im Großformat fertigen können.

Von Prototypen bis hin zu anspruchsvollen Kleinserien bietet das Unternehmen umfassende Dienstleistungen und sorgt als industrieller 3D-Druck-Anbieter für die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Materialien und Verfahrenstechnologien. Dazu stehen acht eigens entwickelte Maschinen mit einem Bauraum von 2x1x1 Metern und 37 Maschinen mit einem Bauraum von 1x1x1 Metern zur Verfügung, die vollständig mit Harz gefüllt sind. Das Unternehmen betreut Kunden aus der Automobilindustrie, Designer, Künstler und Hersteller von Rapid Prototyping und legt großen Wert auf ganzheitliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, um den spezifischen Kundenanforderungen gerecht zu werden.
 

Ausbau der Materialanalyse zur Sicherstellung der Produktionsqualität

Die Schlagzähigkeit von Kunststoffen ist eine wichtige Eigenschaft. 3D-Prototypen werden oft zu Baugruppen zusammengefügt oder durch Schleifen, Bohren oder Fräsen nachbearbeitet. Wenn sie aus „Standard-SLA-Resins“ hergestellt sind, können sie bei erhöhter mechanischer Belastung brechen.

Prototypen, die mittels Stereolithografie gefertigt wurden, neigen dazu, mit der Zeit spröde zu werden, insbesondere durch Temperaturveränderungen oder übermäßigen Kontakt mit UV-Licht. In den Bereichen Technik, Automobil und Design ist die Nachfrage nach 3D-Prototypen mit erhöhter Schlagzähigkeit groß. Wichtig ist, dass die Bauteile auch bei niedrigen Temperaturen nicht splittern. Ein weiterer Anwendungsbereich für schlagzähe Bauteile ist die Galvanik. Diese Form der metallischen Oberflächenbeschichtung ist aufgrund der guten Haftung zwischen Metallbezug und Kunststoffkern weit verbreitet. Weißbruch kann bei schlagzähmodifizierten Kunststoffen vorteilhaft sein, da er Energie absorbiert und das Brechen des Materials verhindert oder eine weitere Verstreckung zulässt. Das Ziel des Projektes war es, die Formtreue der Prototypen bei erhöhter Schlagzähigkeit und verbesserter Elastizität beizubehalten. Um die Messung der Kerbschlagzähigkeit nach Izod intern durchführen zu können, wurde ein Pendelschlagwerk von ZwickRoell ausgewählt.

Zudem verwendet das Unternehmen das Prüfgerät Vicat Standard zur Ermittlung der Wärmeformbeständigkeit (HDT) nach ASTM D648 sowie eine ProLine Z010 10kN zur Ermittlung der Biegefestigkeit und des Elastizitätsmodul nach ASTM D790 sowie der Zugfestigkeit nach ASTM D638.

Hotline_3

Sie suchen passgenaue und perfekte Prüflösungen - etwa im 3D-Druck?

 

Gerne beraten wir Sie umfassend und unverbindlich!

 

Jetzt ZwickRoell Kontaktieren

Passendes Produkt zur Case Study

Das könnte Sie auch interessieren

Wärmeformbeständigkeit: Wärmeformbeständigkeitstemperatur HDT nach ASTM D648 und ISO 75: Detailaufnehme 3-Punkt-Biegestempel mit Probekörper
Kunststoff | Wärmeformbeständigkeitstemperatur HDT
ASTM D648, ISO 75 (Teil 1 bis 3)
zu Wärmeformbeständigkeit HDT ASTM D648 ISO 75
ASTM D790: ZwickRoell Prüfvorrichtung für den 3-Punkt Biegeversuch Kunststoff
Kunststoff | 3-Punkt Biegeversuch
ASTM D790
zu 3-Punkt Biegeversuch ASTM D790
Zugeigenschaften im Zugversuch Kunststoff nach ASTM D638
Kunststoff | Zugversuch
ASTM D638
zu Zugeigenschaften ASTM D638
Nach oben