Weiterreiß-, Schäl- und Adhäsionseigenschaften
ISO 4578, Finat FTM 9, EN 1939, AFERA 4001Weiterreißversuche:
Die Weiterreißfestigkeit beschreibt den Widerstand eines Werkstoffs gegen die Ausbreitung eines Risses. Der Versuchsaufbau ist ähnlich dem Zugversuch. Der Probekörper ist eine Graves oder Winkelprobe mit definiertem Anriss.
Schälwiderstandsprüfungen:
Der Schälwiderstand wird beim Abzugsversuch gemessen. Da er signifikant vom Abzugswinkel abhängig ist, hat die Normung eine Reihe verschiedener Prüfmethoden hervorgebracht, für die ZwickRoell jeweils die entsprechenden Prüfvorrichtungen bietet.
- 90° Abzugsversuch
- 180° Abzugsversuch
- Rollenschälversuch
- Siegelnahtprüfung
Anfangshaftung:
Diese Eigenschaft, auch "Anfassklebkraft" genannt, wird z. B. an Haftetiketten und Klebebändern bestimmt. Sie beschreibt die erste Haftung, den "Anfangstack", in Form einer Höchst-Abzugskraft.
Einige Beispiele
Wir suchen und finden für jede Ihrer Anforderung die optimale Prüflösung.
Nehmen Sie direkt Kontakt mit unseren Branchenexperten auf.
Wir beraten Sie gerne!