- Bauteile
- Metall
- Automotive
- Medizintechnik
- Hochschule
- Baustoffe
- 50 - 2.500 kN
- Ermüdung
- Bruchmechanik
- ISO 12106
- ASTM E606
- DIN 50100
- ASTM E399
- ASTM E647
- ASTM E466
Die perfekte Prüfmaschine für Ermüdungsversuche an Bauteilen
Bei den HB-Lastrahmen in den Standardbaugrößen von 50 bis 2.500 kN ist der Zylinder oberhalb des Prüfraumes angeordnet. In der Ausführung mit integrierter T-Nutenplatte können neben Standard-Dauerschwingversuchen auch Biege- und Bauteilversuche durchgeführt werden.
Der Prüfrahmen zeichnet sich durch eine extrem hohe Steifigkeit und daraus resultierende Eigenresonanz aus. Um unerwünschte Biegespannungen in der Probe zu vermeiden, sind die Prüfrahmen sehr sorgfältig ausgerichtet.
Das dynamische Produktprogramm wird durch die Herstellung sämtlicher benötigter Zubehörteile, wie beispielsweise Hydraulikaggregate, servohydraulische Prüfzylinder oder hydraulische Anschlusseinheiten, abgerundet. Durch die ständige Weiterentwicklung und Aufnahme neuer Produkte wird das Angebot stetig erweitert. So wird den höchsten Qualitätsansprüchen genüge geleistet und ständig die Qualität unserer Produkte weiter verbessert.
Ermüdungsversuch an geschweißten Stahlproben
Viele geschweißte Bauteile sind zyklischen Belastungen ausgesetzt, weshalb diese Schweißverbindungen in einem dynamischen Ermüdungsversuch geprüft werden müssen. Typischerweise können diese Proben nicht mittig in den Probenhaltern geklemmt werden. Die hier gezeigten Hydraulik-Probenhalter sind ideal für diese Anwendung, da der Versatz mit den Probenhaltern eingestellt werden kann.
Technischer Überblick
Dynamische Nennkraft | 50 | 100 | 250 | 500 | kN |
Traversen-Klemmung | elektro-hydraulisch | elektro-hydraulisch | elektro-hydraulisch | elektro-hydraulisch | |
Traversen-Verstellung | elektro-hydraulisch | elektro-hydraulisch | elektro-hydraulisch | elektro-hydraulisch | |
AG100 – Max. Höhe des Prüfrahmens mit 100 mm Hub Zylinder | 3175 (3675)1 | 3259 (3759)1 | 3523 (4023)1 | 4045 (4545)1 | mm |
AG250 – Max. Höhe des Prüfrahmens mit 250 mm Hub Zylinder | 3475 (3975)1 | 3559 (4059)1 | 3823 (4323)1 | 4345 (4845)1 | mm |
AG400 – Max. Höhe des Prüfrahmens mit 400 mm Hub Zylinder | - | 3859 (4359)1 | 4123 (4623)1 | 4635 (5135)1 | |
A – Max. Säulenhöhe | 2690 (3190)1 | 2690 (3190)1 | 2900 (3400)1 | 3250 (3750)1 | mm |
AK – Kippmaß zum Aufrichten | 2820 (3320)1 | 2820 (3320)1 | 3060 (3560)1 | 3500 (3980)1 | mm |
B – Max. Breite des Prüfrahmens | 1079 | 1079 | 1197 | 1525 | mm |
C – Max.Tiefe des Prüfrahmens | 780 (1020)2 | 780 (1020)2 | 1130 (1130)2 | 1130 (1370)2 | mm |
D1 – Säulenabstand | 565 | 565 | 670 | 800 | mm |
E – Säulendurchmesser | 80 | 80 | 100 | 120 | mm |
F – Höhe Oberkante untere Traverse3 | 950 | 950 | 890 | 900 | mm |
G – Max. Prüfraumhöhe4 | 1510 (2010)1 | 1510 (2010)1 | 1705 (2205)1 | 2120 (2620)1 | mm |
H – Max. Arbeitsraumhöhe5 | 1434 (1934)1 | 1434 (1934)1 | 1614 (2114)1 | 2020 (2520)1 | mm |
J – Verstellweg Traverse | 1000 (1250)1 | 1000 (1250)1 | 1150 (1400)1 | 1250 (1400)1 | mm |
Gewicht ohne T-Nutenplatte6 | 899 (945)1 | 895 (941)1 | 1361 (1430)1 | 3660 (3780)1 | kg |
Gewicht mit T-Nutenplatte6 | 1137 (1182)1 | 1133 (1178)1 | 2082 (2232)1 | 4860 (4980)1 | kg |
Rahmensteifigkeit bei Traversenabstand 1000 mm7 | 730 | 730 | 988 | 1529 | kN/mm |
Rahmensteifigkeit bei Traversenabstand 1000 mm2 | 870 | 870 | 1332 | 1848 | kN/mm |
Artikel-Nr. | |||||
Standard Höhe | 077533 | 924779 | 040159 | 079720 | |
Standard Höhe mit T-Nutenplatte | 077370 | 079752 | 040158 | 079728 | |
Extra hoch +500 mm | 750972 | 077534 | 079755 | 079721 | |
Extra hoch +500 mm mit T-Nutenplatte | 077535 | 079753 | 079756 | 079733 |
- Um 500 mm erhöhte Variante
- Variante mit T-Nutenplatte
- Mit Schwingungsdämpferfüßen
- Abstand zw. unterer und oberer Traverse
- Abstand zw. Kolbenflansch und oberer Traverse bei eingefahrenem Kolben
- Gewicht ohne Zylinder, Kraftaufnehmer und irgendwelche Werkzeuge
- Standard Tischplatte
Haben Sie Fragen zum Produkt?
Nehmen Sie Kontakt zu unseren Produktexperten auf.
Wir beraten Sie gerne!
Passende Produkte und Zubehör
Typische Ermüdungsversuche
Materialien und Bauteile können unter schwingender Beanspruchung vorzeitig versagen. Aus diesem Grund ist das Verhalten der Werkstoffe unter wechselnder mechanischer Belastung wichtiges Entscheidungskriterium. Die hierfür erforderlichen Daten werden in Versuchen ermittelt.
In der Werkstoffprüfung werden zwei Arten der Ermüdung unterschieden:
Downloads
- Produktinformation: Servohydraulische Prüfmaschine HB-Baureihe PDF 378 KB
- Produktinformation: Hydraulische Anschlusseinheit PDF 396 KB
- Produktinformation: Hydrostatische Prüfzylinder 10-50 kN PDF 540 KB
- Produktinformation: Hydrostatische Prüfzylinder 100-1000 kN PDF 480 KB
- Produktinformation: Hydraulikaggregat 20 l/min PDF 567 KB
- Produktinformation: Hydraulikaggregat 40 l/min PDF 567 KB
- Produktinformation: Hydraulikaggregat 80 l/min PDF 598 KB
- Produktinformation: Hydraulikaggregat 170 l/min PDF 391 KB
- Produktbroschüre: Dynamik PDF 5 MB