Springe zum Seiteninhalt

Prüfung metallischer Hohlproben unter Druckwasserstoff

Prüfungen in einer Druckwasserstoffumgebung mit Hilfe der Hohlprobentechnik

Geringe Investitions- und Prüfkosten, weniger Sicherheitsmaßnahmen sowie einfach zu bedienen: Das sind die Vorteile der Methode zur Prüfung metallischer Hohlproben unter Druckwasserstoff, um den Einfluss der Wasserstoffversprödung zu erkennen. Dieses Alternativverfahren zur Autoklaventechnik - für die Werkstoffqualifizierung unter Druckwasserstoff - eignet sich für Zugversuche, Zeitstandversuche sowie Prüfungen mit Wechsellast.

Funktionsweise des HohlprobenverfahrensVideoVorteile Nachrüstung Forschungsprojekt „TransHyDE – H2 Transport“ FAQ   Interessantes Kundenprojekt Passende Prüfmaschinen

Funktionsweise des Hohlprobenverfahrens

In nur wenigen Minuten von der Probenvorbereitung bis zum Start der Hohlproben-Prüfung:

  • Die Befüllung der Hohlprobe mit Druckwasserstoff erfolgt gefahrlos beispielsweise außerhalb des Labors. Dabei sind Innendrücke bis 200 bar möglich.
  • Die Hohlprobe wird anschließend ins Labor transportiert und in den Probenhalter eingesetzt.
  • Für die Dehnungsmessung und -regelung wird das Extensometer an der Hohlprobe angebracht.
  • Die normkonforme Prüfvorschrift wird geladen und der Versuch in testXpert gestartet.

Die Hohlprobenprüfung in Aktion erleben

In unserem Video zeigen wir wie die Prüfung einer metallischen Hohlprobe unter Druckwasserstoff mit 150 bar aussehen kann.

Überzeugen Sie sich selbst wie einfach & sicher der Einsatz der Hohlprobentechnik ist.

Welche Vorteile bietet die Hohlproben-Prüfung?

Die Vorteile der Hohlprobentechnik auf einen Blick

  • Ideal für Zugversuche, Zeitstandversuche, Zeitstandversuche mit langsamer Dehnrate (SSRT) sowie Prüfungen mit Wechsellast bis max. 2 Hz.
  • Deutlich geringere Investitions- und Prüfkosten.
  • Einfache Bedienung und Handhabung.
  • Die Proben sind mit unterschiedlichsten Gasen und Gemischen befüllbar – etwa Wasserstoff, Erdgas und Stickstoff.
  • Wenige Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, die Hohlprobenprüfung kann in normaler Laborumgebung durchgeführt werden. Wir beraten Sie bei den nötigen Explosionsschutzdokumenten.
  • Die Hohlprobentechnik ist an bereits bestehenden Prüfmaschinen nachrüstbar.

Geringe Sicherheitsmaßnahmen

Die Hohlprobenprüfung kann ohne aufwändige Sicherheitsmaßnahmen in normaler Laborumgebung durchgeführt werden.

  • Bei der Hohlprobentechnik benötigt man nur ca. 0,1% Wasserstoffvolumen im Vergleich zur Autoklaventechnik.
  • Die Befüllung der Hohlprobe mit Wasserstoff erfolgt beispielsweise außerhalb des Labors.
  • Alle Sensoren im explosionsgefährdeten Bereich erfüllen die Atex-Richtlinie 2014/34/EU.
  • Wir beraten Sie bei den notwendigen Explosionsschutzdokumenten und stehen Ihnen zur Seite.
     

Niedrige Investitions- und Prüfkosten

Die Investions- und Prüfkosten bei der Hohlprobentechnik sind im Vergleich zur Autoklaventechnik deutlich geringer. Warum? Zum einen ist der Prüfaufbau weniger komplex, zum anderen entfallen durch die geringeren Sicherheitsmaßnahmen hohe Kosten für aufwändige Sicherheitsvorkehrungen und Umbauarbeiten am Labor. Der geringere Wasserstoffverbrauch und die kürzeren Prüfzeiten bei der Hohlprobenprüfung senken zudem die laufenden Prüfkosten.

Die Hohlproben- und Autoklaventechnik im Vergleich

 HohlprobeAutoklav
Vorteile
  • Geringere Kosten
  • Kürzere Prüfdauer
  • Bewährte Methode
  • Prüfung mit genormten Prüfkörpern
Nachteile
  • Die Geometrie der Prüfkörper ist noch nicht genormt
  • Korrelation der Ergebnisse mit denen im Autoklaven muss ermittelt werden
  • Hohe Kosten
  • Lange Prüfzeiten, insbesondere bei hohen Drücken und niedrigen Temperaturen

Rüsten Sie die Hohlprobentechnik an Ihrer bestehenden Prüfmaschine nach!

Die H2-Hohlprobentechnik kann an ZwickRoell-Prüfmaschinen und Fremdmaschinen nachgerüstet werden. Überblick über die passenden Prüfmaschinen von ZwickRoell:

Für die Nachrüstung an Ihrer bestehenden Prüfmaschine überprüfen unsere Spezialisten zuvor die Eignung Ihrer Prüfmaschine. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne und finden eine passende Lösung.

Jetzt Beratung anfordern

Hohlprobenprüfung: Mitarbeit in Forschungsprojekt „TransHyDE – H2 Transport“

Bei der Entwicklung des Verfahrens fließen die Ergebnisse aus Initiativen und Projekten zum Thema Wasserstoff ein, in denen sich ZwickRoell engagiert:

Um die Zuverlässigkeit des Verfahrens zu validieren und für die künftigen Kunden regulatorische Sicherheit zu schaffen, arbeiten wir bei ZwickRoell innerhalb des Vorhabens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „TransHyDE“ gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie daran, die Grundlagen für die Normung zu schaffen. ZwickRoell engagiert sich dabei im Projekt „TransHyDE – H2 Transport“, das verschiedene Technologien für den Wasserstofftransport entwickelt, bewertet und die Möglichkeiten der Hohlprobenprüfung als Alternative zur Autoklavtechnologie evaluiert. Außerdem wird im Projekt der Einfluss der Probengeometrie- und oberfläche durch das Bohrverfahren evaluiert und die Wirkung der Gasreinheit auf Proben untersucht. Überdies arbeiten wir aktiv mit bei der Definition der internationalen Prüfnorm ISO/TC 164/SC 1/WG9, in dem „TransHyDE – H2 Transport“ zugehörigen Teilprojekt „H2 HollowTensile“ (H2HohlZug), das sich mit der Standardisierung der Hohlzugprobentechnik befasst. 

Name Typ Größe Download
  • Wasserstoff Broschüre PDF 11 MB

 

Haben Sie Interesse an der Hohlprobenprüfung?

Dann kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

 

Jetzt kontakt aufnehmen!

 

Servohydraulische Lastrahmen
Prüfkraft
  • 10 kN - 25 kN (HC)
  • 50 kN - 500 kN (HA)
  • 50 kN - 2.500 kN (HB)
Versuchsart
  • Ermüdung
  • Bruchmechanik
  • LCF
Normen
  • ISO 12106
  • ASTM E606
  • DIN 50100
  • ASTM E399
  • ASTM E647
  • ASTM E466
read more

FAQ - Häufig gestellte Fragen von Kunden

Die Hohlprobentechnik eignet sich für Zugversuche, Zeitstandversuche, Zeitstandversuche mit langsamer Dehnrate (SSRT) sowie Prüfungen mit Wechsellast bis max. 2 Hz. Innendrücke bis 200 bar sind während der Hohlprobenprüfung möglich.

Mit der Hohlprobentechnik werden metallische Werkstoffe unter Druckwasserstoff geprüft.

Die Hohlprobe kann mit unterschiedlichen Gasen und Gemischen befüllt werden. Großteils wird mit Wasserstoff geprüft, das Prüfen mit Erdgas und inerten Gasen wie z.B. Stickstoff ist auch möglich.

Bei diesem Prüfverfahren ist das Wasserstoffvolumen in der Hohlprobe nur ein Bruchteil des Wasserstoffvolumens, das bei einem Autoklav zum Einsatz kommt (nur 0,1 %). Auch nach Prüfende bzw. bei Probenbruch tritt nur eine geringe Menge an Wasserstoff im Prüflabor aus und verflüchtigt sich sofort. 

Wir beraten Sie gerne bei Ihren Explosionsschutzdokumenten und stehen Ihnen bei Fragen zur Seite.

Weitere Prüfungen in Wasserstoffumgebung

Autoklaven - Prüfungen unter Druckwasserstoff
bis 400 bar; Sonderausführungen bis 1.000 bar
zu Autoklaven - Prüfungen unter Druckwasserstoff
Wasserstoffeinfluss auf Metalle / Wasserstoffversprödung
Prüfbedarf und Herausforderungen im Bereich Lagerung und Transport von gasförmigem Wasserstoff
Genormte Verfahren zur Beurteilung der Wasserstoffversprödung sowie Prüflösungen in einer Druckwasserstoffumgebung mittels Wasserstoffautoklav (Wasserstoff-Druckbehälter) oder Hohlprobentechnik
zu Wasserstoffeinfluss auf Metalle / Wasserstoffversprödung
ASTM E1681
Unter dem KIH-Test nach ASTM E1681 versteht man die bruchmechanische Prüfung zur Ermittlung des Schwellenwert-Spannungsintensitätsfaktors (KIH) eines metallischen Werkstoffs in Wasserstoffumgebung.
zu ASTM E1681
ASTM F519
Die ASTM F519 beschreibt ein mechanisches Prüfverfahren zur Untersuchung der Wasserstoffversprödung hochfester metallischer Werkstoffe.
zu ASTM F519
ASTM F1624
Die Norm ASTM F1624 beschreibt ein beschleunigtes Prüfverfahren zur Bestimmung der Anfälligkeit hochfester metallischer Werkstoffe auf ein durch die Wasserstoffversprödung zeitverzögertes Versagen.
zu ASTM F1624

Unsere Prüfmaschinen für die Hohlproben-Prüfung

Top