Kraftaufnehmer / Kraftmessdosen
Download- 5 N- 250 kN
- ISO 7500-1
- Ein Kraftaufnehmer für zwei Prüfplätze
Herausforderungen Produkte im Überblick Technische Daten Vorteile & Merkmale Genauigkeit optionales Zubehör
In der Materialprüfung wird ein Kraftaufnehmer (auch Kraftmessdose genannt) verwendet, um die mechanischen Eigenschaften eines Materials zu charakterisieren, indem die Kraft gemessen wird, die benötigt wird, um das Material zu verformen oder zu brechen. Der Kraftaufnehmer wandelt die physikalische Größe Kraft in eine elektrisch messbare Spannung um. Die Kraftaufnehmer sind für Zug-, Druck-, Biegeversuche und Torsionsprüfungen sowie zyklische Prüfungen einsetzbar.
Aufgrund der oft extremen und vielfältigen Anforderungen in der Materialprüfung ist der Kraftaufnehmer das Herz des Prüfsystems. Seine Beschaffenheit bietet die Voraussetzung für zuverlässige, interprätierbare Prüfergebnisse. Damit dieses Herzstück optimal in des Prüfsystem integriert ist, hat ZwickRoell die eigene patentierte Xforce Kraftaufnehmer-Reihe enwickelt und hergestellt, die in Bezug auf Genauigkeit und Robustheit den höchsten Anforderungen gerecht wird.
Welche Herausforderungen bestehen bei der Arbeit mit einem Kraftaufnehmer?
Herausforderung | Xforce design |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ZwickRoell Kraftaufnehmer im Überblick
Mit unserer selbst entwickelten Produktfamilie von Kraftaufnehmern garantieren wir eine robuste Bauweise und eine hohe Messgenauigkeit des Xforce und sorgen für eine optimale Integration in jedes ZwickRoell-Prüfsystem und mit allen anderen ZwickRoell-Zubehörteilen. Zu den ZwickRoell-Kraftaufnehmern gehören die folgenden Produkte:
Xforce P (Precision) | Xforce HP (High Precision) | Xforce K (Kraftaufnehmer) | |
---|---|---|---|
Einsatzbereich | Prüfungen bei denen keine großen Querkräfte, Biege- und Drehmomente auftreten. | Sehr widerstandsfähig gegen parasitäre Einflüsse wie Biegemomente, Drehmoment und Temperaturschwankungen. | Sehr widerstandsfähig gegen parasitäre Einflüsse wie Biegemomente, Drehmoment und Temperaturschwankungen. |
Versuchsarten | Statische Prüfungen wie
|
|
|
Nennkraft Fnom |
|
|
|
Kraftaufnehmer | 5 | 10 | 20 | 50 | 100 | N |
Artikel-Nr. | 057091 | 060253 | 060256 | 060257 | 060258 | |
Artikel-Nr. für ProLine | 0639191 | 0639201 | 0639211 | 0639221 | 0639231 | |
Nennkraft Fnom | 5 | 10 | 20 | 50 | 100 | N |
Nennkraft Fnom [lbf] | 1,12 | 2,25 | 4,5 | 11,24 | 22,48 | lbf |
Genauigkeit | ||||||
Genauigkeitsklasse 1 (ab 0,4 % von Fnom) | 0,022 | 0,042 | 0,08 | 0,2 | 0,4 | N |
Genauigkeitsklasse 0,5 (ab 2 % von Fnom) | 0,1 | 0,2 | 0,4 | 1,0 | 2,0 | N |
Maße | ||||||
Einbauhöhe | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | mm |
Anschluss | ||||||
Anschlussgewinde | M28x1,5 | M28x1,5 | M28x1,5 | M28x1,5 | M28x1,5 | |
Ø8 | Ø8 | Ø8 | Ø8 | Ø8 | mm | |
Einflüsse/Grenzwerte | ||||||
Grenzbiegemoment | 0,73 | 1,03 | 1,33 | 2,03 | 3,03 | Nm |
Grenzdrehmoment | 10,04 | 10,04 | 10,04 | 10,04 | 10,04 | Nm |
- Nur in Kombination mit einem ProLine-Lastrahmen. Bitte Hinweis dazu beachten.
- Um den erweiterten Messbereich beim Xforce 5 N und 10 N kalibrieren und nutzen zu können, müssen entsprechende Umgebungs- und Betriebsbedingungen gegeben sein. Dies ist im Wesentlichen ein Aufstellort ohne Erschütterungen. Genauere Angaben sind in der Betriebsanleitung und den Aufstellbedingungen zu finden.
- Maximale Biegemomente Mb bei in Messrichtung unbelastetem Kraftaufnehmer. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind die Werte zu halbieren.
- Unbelastet. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind diese Werte zu halbieren.
Kraftaufnehmer | 0,2 | 0,5 | 0,5 | 1 | kN |
Artikel-Nr. | 011563 | 011562 | 057993 | 011560 | |
Artikel-Nr. für ProLine | 0185421 | 0185401 | 0584231 | 0185391 | |
Nennkraft Fnom | 0,2 | 0,5 | 0,5 | 1 | kN |
Nennkraft Fnom [lbf] | 45 | 112 | 112 | 225 | lbf |
Genauigkeit | |||||
Genauigkeitsklasse 1 (ab 0,4 % von Fnom) | 0,8 | 2,0 | 2,0 | 4,0 | N |
Genauigkeitsklasse 0,5 (ab 2 % von Fnom) | 4,0 | 10,0 | 10,0 | 20,0 | N |
Maße | |||||
Einbauhöhe | 55 | 55 | 61 | 61 | mm |
Anschluss | |||||
Anschlussgewinde | M28x1,5 | M28x1,5 | M28x1,5 | M28x1,5 | |
8 | Ø8 | Ø20 | Ø202 | mm | |
Einflüsse/Grenzwerte | |||||
Grenzbiegemoment | 2 (3)34 | 5 (7)34 | 5 (7)34 | 15 (17)34 | Nm |
Grenzdrehmoment | 5 (14)54 | 7 (35)54 | 7 (35)54 | 17 (50)54 | Nm |
- Nur in Kombination mit einem ProLine-Lastrahmen. Bitte Hinweis dazu beachten.
- Mit den Xforce-Kraftaufnehmern wurde der Durchmesser des Anschlussbolzens beim Kraftaufnehmer 1 kN von 8 auf 20 mm umgestellt!
- Maximale Biegemomente Mb bei in Messrichtung unbelastetem Kraftaufnehmer. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind die Werte zu halbieren.
- Die Werte beziehen sich auf die Grenzmomente des Anschlusssystems. Bei Überschreitung dieser ist eine erneute Kalibrierung notwendig. In Klammern stehen die Werte bezogen auf die Grenzmomente der Messzelle.
- Unbelastet. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind diese Werte zu halbieren.
Kraftaufnehmer | 2,5 | 5 | 10 | 10 | 20 | kN |
Artikel-Nr. | 011558 | 011556 | 017955 | 011554 | 017907 | |
Artikel-Nr. für ProLine | 0185381 | 0185371 | - | 0185361 | 0192421 | |
Nennkraft Fnom | 2,5 | 5 | 10 | 10 | 20 | kN |
Nennkraft Fnom [lbf] | 562 | 1124 | 2248 | 2248 | 4496 | lbf |
Genauigkeit | ||||||
Genauigkeitsklasse 1 (ab 0,4 % von Fnom) | 10 | 20 | 40 | 40 | 80 | N |
Genauigkeitsklasse 0,5 (ab 2 % von Fnom) | 50 | 100 | 200 | 200 | 400 | N |
Maße | ||||||
Einbauhöhe | 61 | 61 | 54 | 70 | 66 | mm |
Anschluss | ||||||
Anschlussgewinde | M28x1,5 | M28x1,5 | - | M28x1,5 | - | |
Anschlussflansch | - | - | Flansch 12 | - | Flansch 12 | |
Ø20 | Ø20 | Ø20 | Ø20 | Ø36 | mm | |
Einflüsse/Grenzwerte | ||||||
Grenzbiegemoment | 30 (34)34 | 50 (58)34 | 80 (115)34 | 80 (115)34 | 250 (460)34 | Nm |
Grenzdrehmoment | 17 (80)54 | 17 (130)54 | 17 (200)54 | 17 (200)54 | 250 (1500)54 | Nm |
- Nur in Kombination mit einem ProLine-Lastrahmen. Bitte Hinweis dazu beachten.
- Flansch 1 = Teilkreis 115 mm, Flansch 2 = Teilkreis 220 mm.
- Maximale Biegemomente Mb bei in Messrichtung unbelastetem Kraftaufnehmer. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind die Werte zu halbieren.
- Die Werte beziehen sich auf die Grenzmomente des Anschlusssystems. Bei Überschreitung dieser ist eine erneute Kalibrierung notwendig. In Klammern stehen die Werte bezogen auf die Grenzmomente der Messzelle.
- Unbelastet. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind diese Werte zu halbieren.
Kraftaufnehmer | 30 | 50 | 100 | 150 | kN |
Artikel-Nr. | 017908 | 017909 | 017910 | 017911 | |
Artikel-Nr. für ProLine | 0192461 | 0192481 | 0192541 | - | |
Nennkraft Fnom | 30 | 50 | 100 | 150 | kN |
Nennkraft Fnom [lbf] | 6744 | 11240 | 22481 | 33721 | lbf |
Genauigkeit | |||||
Genauigkeitsklasse 1 (ab 0,4 % von Fnom) | 120 | 200 | 400 | 600 | N |
Genauigkeitsklasse 0,5 (ab 2 % von Fnom) | 600 | 1000 | 2000 | 3000 | N |
Maße | |||||
Einbauhöhe | 66 | 66 | 104 | 104 | mm |
Anschluss | |||||
Anschlussflansch | Flansch 12 | Flansch 12 | Flansch 22 | Flansch 22 | |
Ø36 | Ø36 | Ø60 | Ø60 | mm | |
Einflüsse/Grenzwerte | |||||
Grenzbiegemoment | 250 (500)34 | 250 (650)34 | 3500 (4500)34 | 4000 (5000)34 | Nm |
Grenzdrehmoment | 250 (1800)54 | 250 (3000)54 | 6500 (10000)54 | 5800 (12500)54 | Nm |
- Nur in Kombination mit einem ProLine-Lastrahmen. Bitte Hinweis dazu beachten.
- Flansch 1 = Teilkreis 115 mm, Flansch 2 = Teilkreis 220 mm.
- Maximale Biegemomente Mb bei in Messrichtung unbelastetem Kraftaufnehmer. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind die Werte zu halbieren.
- Die Werte beziehen sich auf die Grenzmomente des Anschlusssystems. Bei Überschreitung dieser ist eine erneute Kalibrierung notwendig. In Klammern stehen die Werte bezogen auf die Grenzmomente der Messzelle.
- Unbelastet. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind diese Werte zu halbieren.
Kraftaufnehmer | 5 | 10 | 20 | 50 | 100 | N |
Artikel-Nr. | 063924 | 063925 | 063926 | 060259 | 060260 | |
Artikel-Nr. für ProLine | 0639271 | 0639291 | 0639301 | 0639321 | 0639331 | |
Nennkraft Fnom | 5 | 10 | 20 | 50 | 100 | N |
Nennkraft Fnom [lbf] | 1,12 | 2,25 | 4,5 | 11,24 | 22,48 | lbf |
Genauigkeit | ||||||
Genauigkeitsklasse 1 (ab 0,2 % von Fnom) | - | 0,022 | 0,04 | 0,1 | 0,2 | N |
Genauigkeitsklasse 1 (ab 0,4 % von Fnom) | 0,022 | - | - | - | - | N |
Genauigkeitsklasse 0,5 (ab 1 % von Fnom) | 0,05 | 0,1 | 0,2 | 0,5 | 1,0 | N |
Maße | ||||||
Einbauhöhe | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | mm |
Anschluss | ||||||
Anschlussgewinde | M28x1,5 | M28x1,5 | M28x1,5 | M28x1,5 | M28x1,5 | |
Ø8 | Ø8 | Ø8 | Ø8 | Ø8 | mm | |
Einflüsse/Grenzwerte | ||||||
Grenzbiegemoment | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | Nm |
Grenzdrehmoment | 10,04 | 10,04 | 10,04 | 10,04 | 10,04 | Nm |
- Nur in Kombination mit einem ProLine-Lastrahmen. Bitte Hinweis dazu beachten.
- Um den erweiterten Messbereich beim Xforce 5 N und 10 N kalibrieren und nutzen zu können, müssen entsprechende Umgebungs- und Betriebsbedingungen gegeben sein. Dies ist im Wesentlichen ein Aufstellort ohne Erschütterungen. Genauere Angabenn finden Sie in der Betriebsanleitung und den Aufstellbedingungen.
- Maximale Biegemomente Mb bei in Messrichtung unbelastetem Kraftaufnehmer. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind die Werte zu halbieren.
- Unbelastet. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind diese Werte zu halbieren.
Kraftaufnehmer | 0,2 | 0,2 | 0,5 | 0,5 | 1 | kN |
Artikel-Nr. | 011571 | 052697 | 011570 | 057991 | 011569 | |
Artikel-Nr. für ProLine | 0185481 | - | 0185471 | 0584241 | 0185461 | |
Nennkraft Fnom | 0,2 | 0,2 | 0,5 | 0,5 | 1 | kN |
Nennkraft Fnom [lbf] | 45 | 45 | 112 | 112 | 225 | lbf |
Genauigkeit | ||||||
Genauigkeitsklasse 1 (ab 0,2 % von Fnom) | 0,4 | 0,4 | 1,0 | 1,0 | 2,0 | N |
Genauigkeitsklasse 0,5 (ab 1 % von Fnom) | 2,0 | 2,0 | 5,0 | 5,0 | 10,0 | N |
Maße | ||||||
Einbauhöhe | 55,3 | 66 | 55,3 | 61 | 61 | mm |
Anschluss | ||||||
Anschlussgewinde | M28x1,5 | M28x1,5 | M28x1,5 | M28x1,5 | M28x1,5 | |
Ø8 | Ø20 | Ø8 | Ø20 | Ø202 | mm | |
Einflüsse/Grenzwerte | ||||||
Grenzbiegemoment | 2 (3)34 | 2,03 | 5 (7)34 | 5 (7)34 | 15 (17)34 | Nm |
Grenzdrehmoment | 5 (14)54 | 5,05 | 7 (35)54 | 7 (35)54 | 17 (50)54 | Nm |
- Nur in Kombination mit einem ProLine-Lastrahmen. Bitte Hinweis dazu beachten.
- Mit den Xforce-Kraftaufnehmern wurde der Durchmesser des Anschlussbolzens beim Kraftaufnehmer 1 kN von 8 auf 20 mm umgestellt!
- Maximale Biegemomente Mb bei in Messrichtung unbelastetem Kraftaufnehmer. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind die Werte zu halbieren.
- Die Werte beziehen sich auf die Grenzmomente des Anschlusssystems. Bei Überschreitung dieser ist eine erneute Kalibrierung notwendig. In Klammern stehen die Werte bezogen auf die Grenzmomente der Messzelle.
- Unbelastet. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind diese Werte zu halbieren.
Kraftaufnehmer | 2,5 | 5 | 10 | 10 | kN |
Artikel-Nr. | 011568 | 011566 | 017953 | 011565 | |
Artikel-Nr. für ProLine | 0185451 | 0185441 | 0185541 | 0185431 | |
Nennkraft Fnom | 2,5 | 5 | 10 | 10 | kN |
Nennkraft Fnom [lbf] | 562 | 1124 | 2248 | 2248 | lbf |
Genauigkeit | |||||
Genauigkeitsklasse 1 (ab 0,2 % von Fnom) | 5,0 | 10,0 | 20,0 | 20,0 | N |
Genauigkeitsklasse 0,5 (ab 1 % von Fnom) | 25,0 | 50,0 | 100,0 | 100,0 | N |
Maße | |||||
Einbauhöhe | 61 | 61 | 54 | 70 | mm |
Anschluss | |||||
Anschlussgewinde | M28x1,5 | M28x1,5 | - | M28x1,5 | |
Anschlussflansch | - | - | Flansch 12 | - | |
Ø20 | Ø20 | Ø20 | Ø20 | mm | |
Einflüsse/Grenzwerte | |||||
Grenzbiegemoment | 30 (34)34 | 50 (58)34 | 80 (115)34 | 80 (115)34 | Nm |
Grenzdrehmoment | 17 (80)54 | 17 (130)5 | 17 (200)54 | 17 (200)54 | Nm |
- Nur in Kombination mit einem ProLine-Lastrahmen. Bitte Hinweis dazu beachten.
- Flansch 1 = Teilkreis 115 mm, Flansch 2 = Teilkreis 220 mm.
- Maximale Biegemomente Mb bei in Messrichtung unbelastetem Kraftaufnehmer. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind die Werte zu halbieren.
- Die Werte beziehen sich auf die Grenzmomente des Anschlusssystems. Bei Überschreitung dieser ist eine erneute Kalibrierung notwendig. In Klammern stehen die Werte bezogen auf die Grenzmomente der Messzelle.
- Unbelastet. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind diese Werte zu halbieren.
Kraftaufnehmer | 10 | 10 | 20 | 30 | 50 | kN |
Artikel-Nr. | 1008815 | 1008732 | 318936 | 325642 | 318934 | |
Artikel-Nr. für ProLine | - | 10087331 | 3252221 | 3256441 | 3252231 | |
Nennkraft Fnom | 10 | 10 | 20 | 30 | 50 | kN |
Nennkraft Fnom [lbf] | 2248 | 2248 | 4496 | 6744 | 11240 | lbf |
Genauigkeit | ||||||
Genauigkeitsklasse 1 (ab 0,2 % von Fnom) | 20 | 20 | 40 | 60 | 100 | N |
Genauigkeitsklasse 0,5 (ab 1 % von Fnom) | 100 | 100 | 200 | 300 | 500 | N |
Maße | ||||||
Einbauhöhe | 74 | 90 | 75,5 | 75,5 | 75 | mm |
Anschluss | ||||||
Anschlussgewinde | - | M28x1,5 | - | - | - | |
Anschlussflansch | Flansch 12 | - | Flansch 12 | Flansch 12 | Flansch 12 | |
Ø20 | Ø20 | Ø36 | Ø36 | Ø36 | mm | |
Einflüsse/Grenzwerte | ||||||
Grenzbiegemoment | 5003 | 5003 | 6003 | 7003 | 11003 | Nm |
Grenzdrehmoment | 5004 | 5004 | 5004 | 5004 | 18004 | Nm |
- Nur in Kombination mit einem ProLine-Lastrahmen. Bitte Hinweis dazu beachten.
- Flansch 1 = Teilkreis 115 mm, Flansch 2 = Teilkreis 220 mm.
- Maximale Biegemomente Mb bei in Messrichtung unbelastetem Kraftaufnehmer. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind die Werte zu halbieren.
- Unbelastet. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind diese Werte zu halbieren.
Kraftaufnehmer | 100 | 100 | 150 | 250 | 250 | kN |
Artikel-Nr. | 318932 | 0689221 | 320304 | 318930 | 0689182 | |
Artikel-Nr. für ProLine | 3253283 | - | - | - | ||
Nennkraft Fnom | 100 | 100 | 150 | 250 | 250 | kN |
Nennkraft Fnom [lbf] | 22481 | 22481 | 33721 | 56202 | 56202 | lbf |
Genauigkeit | ||||||
Genauigkeitsklasse 1 (ab 0,2 % von Fnom) | 200 | - | 300 | 500 | 500 | N |
Genauigkeitsklasse 0,5 (ab 1 % von Fnom) | 1000 | - | 1500 | 2500 | 2500 | N |
Genauigkeitsklasse 1 (ab 0,4 % von Fnom) | - | 400 | - | - | - | |
Genauigkeitsklasse 0,5 (ab 2 % von Fnom) | - | 2000 | - | - | - | |
Maße | ||||||
Einbauhöhe | 106 | 131 | 106 | 162 | 131 | mm |
Anschluss | ||||||
Anschlussflansch | Flansch 24 | Flansch 24 | Flansch 24 | Flansch 24 | Flansch 24 | |
60 | Flansch | 60 | 60 | Flansch | mm | |
Einflüsse/Grenzwerte | ||||||
Grenzbiegemoment | 48005 | 300005 | 80005 | 300005 | 300005 | Nm |
Grenzdrehmoment | 100006 | 550006 | 620000 | 550006 | 550006 | Nm |
- Flansch-Schnittstelle mit Zentrierung 70 mm anstelle Anschlussbolzen, zur Kombination mit der Ausrichteinheit (Art.Nr- 068902) und dem Hydraulik-Probenhalter Typ 8594 "Körper über Keil" (Art.Nr- 072865 und 072869). Ausführung und technische Daten wie Art.Nr- 068918.
- Flansch-Schnittstelle mit Zentrierung anstelle Anschlussbolzen (Teilkreis 115/220 mm, Zentrierung D30/70 mm).
- Nur in Kombination mit einem ProLine-Lastrahmen. Bitte Hinweis dazu beachten.
- Flansch 1 = Teilkreis 115 mm, Flansch 2 = Teilkreis 220 mm.
- Maximale Biegemomente Mb bei in Messrichtung unbelastetem Kraftaufnehmer. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind die Werte zu halbieren.
- Unbelastet. Bei gleichzeitiger Belastung mit Nennlast sind diese Werte zu halbieren.
Video zum Xforce Kraftaufnehmer
Robust und hochgenau. Verlassen Sie sich nicht nur auf unser Wort, sondern überzeugen Sie sich selbst!
Wie funktioniert ein Kraftaufnehmer?
Der gängigste industrielle Kraftaufnehmer ist der Dehnungsmessstreifen (DMS). Dieser arbeitet mit Hilfe eines mechanischen Verformungselements, an dem Dehnungsmessstreifen in Form einer Messbrücke angebracht sind.
Wenn eine Kraft auf die Kraftmessdose einwirkt, wird das mechanische Element, an dem der Dehnungsmessstreifen befestigt ist, elastisch verformt. Die Verformung in Form von mechanischer Dehnung und Stauchung bewirkt, dass der Dehnungsmessstreifen gedehnt oder gestaucht wird. Diese dehnungsbedingte (und damit kraftabhängige) Widerstandsänderung wird von der Messelektronik in ein Messsignal umgewandelt und verarbeitet.
Ein Druck-Kraftaufnehmer misst Druckkräfte und wird normalerweise unter der Prüfvorrichtung installiert. Ein Zug-Kraftaufnehmer misst Zugkräfte.
Genauigkeit eines Kraftaufnehmers
Die Genauigkeit eines Kraftaufnehmers wird mithilfe des Messfehlers bestimmt. Je kleiner der Messfehler ist, desto genauer ist der Kraftaufnehmer. Die häufigste Genauigkeitsangabe ist die Linearität (oder Nichtlinearität).
Linearität (bzw. Nichtlinearität):
Linearität ist ein mathematischer Zusammenhang, der durch eine gerade Linie dargestellt wird. Im Falle eines Kraftaufnehmers ist es der Zusammenhang zwischen der angewandten Kraft und dem Sensorergebnis. Die Genauigkeit eines Kraftaufnehmers wird normalerweise in der Form von ±x% des angezeigten Wertes angegeben.
Beispiel: Eine 1000N Xforce HP+ wird in Klasse 0,5 kalibriert. Die Genauigkeit beträgt ±0,5% des angezeigten Wertes der Kraftaufnehmers von 1N bis 1000N. 1N kann mit einer Genauigkeit von ±0,005N gemessen werden.
Hysterese
Die maximale Differenz zwischen zwei Messwert-Ergebnissen des Kraftaufnehmers für dieselbe aufgebrachte Last, wobei ein Messwert durch Erhöhung der Last von Null und der andere durch Verringerung der Last von der maximalen Nennlast der Kraftmessdose ermittelt wird.
Wiederholbarkeit (bzw. Nichtwiederholbarkeit)
Die maximale Differenz zwischen den Messwert-Ergebnissen der Kraftaufnehmer bei wiederholten Lastanwendungen unter den gleichen Belastungs- und Umgebungsbedingungen.
Temperaturveränderungsspanne und Nullpunkt
Die Veränderung der Leistung bzw. des Nullpunkts aufgrund einer Änderung der Temperatur des Kraftaufnehmers.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie unsere Kraftaufnehmer zur Lösung Ihrer Prüfanforderungen und Herausforderungen beitragen können, kontaktieren Sie bitte unsere Experten. Wir freuen uns darauf Ihre Fragen zu beantworten.
Optionales Zubehör zum Kraftaufnehmer
Daily Check Vorrichtung
Die Daily Check-Vorrichtung dient zum regelmäßigen Überprüfen von Kraftaufnehmern bis 500 N mit Vergleichswerten, die nach einer Neukalibrierung/Justierung gemessen worden sind. Die Vorrichtung besteht aus zwei Vergleichsnormalen (Master/Slave).
- Einsatz der Vorrichtungen und Software an beliebig vielen Maschinen durch einfachen Ein- und Ausbau.
- Erkennung von systematischen Fehlern in Druck- und Zugrichtung im Kraftaufnehmer.
- Sichere Prüfergebnisse: Durch die Überprüfung zwischen den turnusmäßigen Kalibrierungen wird sichergestellt, dass sich im Kraftaufnehmer kein systematischer Fehler befindet.
- Die Ergebnisse der täglichen Überprüfung werden in einem testXpert Protokoll dokumentiert.
- Nachvollziehbarkeit: Alle sicherheitskritischen Prüfungen haben besondere Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit und Dokumentation. Mt der ZwickRoell Prüfsoftware kann der Adminstrator festlegen, was protokolliert wird und zu welchen Vorgängen und Ereignissen Begründungen eingegeben werden müssen.
Kraftmesssystem Xforce mit Nachlaufsicherung
Kraftmessdosen mit Nachlaufsicherung eignen sich vor allem dann, wenn
- Prüfungen mit höherer Prüfgeschwindigkeit durchgeführt werden, da hier die Gefahr besteht, dass eingestellte Kraftgrenzen nicht schnell genug greifen.
- Prüfungen mit geringsten Abständen zwischen den Prüfwerkzeugen bzw. mit geringen Verfahrwegen stattfinden; daher auch besonders gut geeignet für Feder- und Bauteilprüfungen.
Bei Prüfungen in Druckrichtung werden die Kraftaufnehmer vom Typ Xforce HP durch einen mechanischen Überlastschutz und eine integrierte Nachlaufsicherung geschützt:
- Beim mechanischen Überlastschutz blockiert ein mechanischer Anschlag vor Erreichen der maximal zulässigen Grenzkraft des Kraftaufnehmers. Eine Beschädigung des Kraftaufnehmers durch Überlast wird verhindert.
- Die integrierte Nachlaufsicherung schützt den gesamten Prüfaufbau: Ab Kraftschwelle 120+6/-4% Fnom wird die vorhandene Kraft auf mehrere Federn übertragen. Dadurch läuft der gesamte Prüfaufbau nach. Dieser Nachlauf verhindert einen Kraftanstieg im Kraftaufnehmer, der zu Überlast oder sogar zur Zerstörung führen würde.
Downloads Kraftaufnehmer
- Produktinformation: Kraftaufnehmer Xforce HP PDF 383 KB
- Produktinformation: Xforce K Kraftaufnehmer PDF 3 MB
- Produktinformation: Xforce HP+ und Xforce K+ Kraftaufnehmer PDF 3 MB
- Produktinformation: Kraftmesssystem Xforce mit Nachlaufsicherung PDF 389 KB
- Produktinformation: Xforce Kraftaufnehmer Dynamik PDF 314 KB
- Daily Check PDF 750 KB
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Sensor des Kraftaufnehmers arbeitet mit Hilfe eines mechanischen Verformungselements, an dem Dehnungsmessstreifen in Form einer Messbrücke befestigt sind. Bei Krafteinwirkung auf den Kraftaufnehmer wird das mechanische Element, an dem der Dehnungsmessstreifen befestigt ist, elastisch verformt. Die Verformung in Form von mechanischer Dehnung und Stauchung bewirkt, dass der Dehnungsmessstreifen gedehnt oder gestaucht wird. Diese dehnungsbedingte (und damit kraftproportionale) Widerstandsänderung wird von der Messelektronik in ein Messsignal umgewandelt und verarbeitet.
Ein Kraftaufnehmer wandelt durch Zug, Druck, Druck oder Torsion hervorgerufene Kräfte in ein elektrisches Signal um, das gemessen, abgelesen und aufgezeichnet werden kann.
Hauptbestandteil eines Kraftaufnehmers ist ein mechanisches Verformungselement, an dem Dehnungsmessstreifen angebracht sind.