Die Prüfung von Schrauben mit Gewinde bis M39 ist in der ISO 898-1 festgelegt. Für Gewinde größer M39 (Fmax > 1200 kN) bietet ZwickRoell erprobte Lösungen in Anlehnung an die ISO 898-1 an. Die in der Norm angegeben unterschiedlichen Prüfverfahren sind in der Prüfsoftware testXpert III bereits vorprogrammiert. Ebenso sind die in der Norm geforderten Mindestbruchkräfte in der Prüfsoftware hinterlegt und werden mit den Prüfergebnisse abgeglichen. Dies ermöglicht dem Bediener ein effizientes und sicheres Prüfen.
Zum Einspannen der Probe in der Prüfmaschine kommen Einhänge-Probenhalter mit entsprechenden Kopf- und Gewindeaufnahmen zum Einsatz. Dabei ist sichergestellt, dass die in der Norm vorgegebenen Mindestprobenlänge eingehalten werden. Für die Dehnungsmessung an abgedrehten Schrauben kommt der Extensometer makroXtens zum Einsatz. Hierbei können die Messfühler bis nach dem Bruch an der Probe verleiben womit eine automatische Bestimmung der Bruchdehnung A möglich ist.
Mit dem Einhänge-Probenhalter können mit Hilfe von entsprechenden Prüfdornen und Matrize auch Prüfkraftversuche (Zug- und Druckversuche) an Muttern nach ISO 898-2 durchgeführt werden. Dabei wird die Mutter auf die in der Norm vorgegebene Kraft belastet und 15 Sekunden beibehalten. Der Prüfkraftversuch gilt als Bestanden, wenn anschließend die Mutter von Hand vom Prüfdorn abgedreht werden kann.
Zum Einspannen der Probe in der Prüfmaschine kommen Einhänge-Probenhalter mit entsprechenden Kopf- und Gewindeaufnahmen zum Einsatz. Dabei ist sichergestellt, dass die in der Norm vorgegebenen Mindestprobenlänge eingehalten werden. Für die Dehnungsmessung an abgedrehten Schrauben kommt der Extensometer makroXtens zum Einsatz. Hierbei können die Messfühler bis nach dem Bruch an der Probe verleiben womit eine automatische Bestimmung der Bruchdehnung A möglich ist.
Mit dem Einhänge-Probenhalter können mit Hilfe von entsprechenden Prüfdornen und Matrize auch Prüfkraftversuche (Zug- und Druckversuche) an Muttern nach ISO 898-2 durchgeführt werden. Dabei wird die Mutter auf die in der Norm vorgegebene Kraft belastet und 15 Sekunden beibehalten. Der Prüfkraftversuch gilt als Bestanden, wenn anschließend die Mutter von Hand vom Prüfdorn abgedreht werden kann.