Sicherheitsgurt-Prüfung und Airbag-Prüfung
Sicherheitsgurte und Airbags zählen zu den wichtigsten passiven Sicherheitssystemen im Fahrzeug – sie retten Leben. Ihre einwandfreie Funktion ist Voraussetzung für den Schutz von Fahrzeuginsassen bei einem Unfall. ZwickRoell bietet maßgeschneiderte Prüfmaschinen und Prüfsysteme zur normkonformen und zuverlässigen Prüfung dieser sicherheitsrelevanten Komponenten – von der Entwicklung über die Serienfertigung bis zur Qualitätskontrolle.
Prüfung von Sicherheitsgurten nach UN/ECE-R16
Der Sicherheitsgurt muss einer Vielzahl von strengen Anforderungen genügen. Seine Prüfung wird z. B. in der UN/ECE-Regelung Nr. 16 (UN/ECE-R16) bzw. in den USA in der Federal Motor Vehicle Safety Standard (FMVSS) 209 genau festgelegt. Sie sind zentrale Vorschriften für die Genehmigung von Sicherheitsgurten und Rückhaltesystemen in Fahrzeugen und enthalten eine Vielzahl von Prüfungen, die alle auf die Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit von Sicherheitsgurten abzielen – sowohl auf Einzelkomponentenebene (Gurt, Schloss, Straffer) als auch auf das Sicherheitsgurt-Gesamtsystem im Fahrzeug.
Die Prüfungen müssen neben verschiedenen Vorkonditionierungen des Gurtes (Setzen, Feuchte, Temperatur, Licht, Abrieb, etc.) nach sehr engen Vorgaben auf einer Prüfmaschine durchgeführt werden.
ZwickRoell Prüfmaschinen können für verschiedene Prüfungen eingesetzt werden.
Zugversuch an Gurten nach DIN EN 1492
Sicherheitsgurt-Hersteller und Originalhersteller schätzen ZwickRoell Prüfsysteme, um die Festigkeit der produzierten Sicherheitsgurte (mit und ohne Gurtschloss) zu bestimmen. Der Zugversuch erfordert spezielle Walzen-Probenhalter und ein schlagfestes Schutzgehäuse.
Neben dem Zugversuch wird die Auslösekraft des Gurtschlosses (unbelastet und unter Zugbelastung) ermittelt. Bei dieser Prüfung wird die Probe in dem Walzen-Probenhalter aufgerollt und somit durch sich selbst gehalten und ist dadurch auch für klemmempfindliche Proben empfehlenswert. Durch das Aufrollen auf den Walzen klemmt sich das Probenmaterial über den Reibschluss selbstständig fest.
Alternativ werden bei Bändern und Gurten auch Umlenk-Probenhalter eingesetzt. Die Proben können hier schnell und einfach eingespannt werden. Sie werden auch bei dünnen, klemmempfindlichen Materialien eingesetzt, um beim Zugversuch Klemmbrüche oder ein Rutschen der Probe zu vermeiden. Durch die Verwendung einer Kraftabbaukurve wird die Zugkraft vor der Endklemmung reduziert. Die Probe wird sicher gehalten und dadurch werden Klemmbrüche vermieden.
Für die Dehnungsmessung muss hierzu ein optisches / berührungsloses Extensometer verwendet werden, da beim Bruch hohe Energien freigesetzt werden und der Traversenweg als Bezugsgröße für die Dehnung nicht genau definiert werden kann. Unsere Video-Extensometer videoXtens nutzt die Struktur der Gurte und setzt per Software virtuelle Messmarken.
Zugversuch an Gurtverbindungen nach DIN EN 1492
Gurtverbindungen in Form von Schlaufen, Knoten oder Bügelteilen müssen auf ihre sicherheitsrelevanten Kräfte und Eigenschaften überprüft werden.
Hier im gezeigten Beispiel wird die maximale Kraft ermittelt, welche sich auf die Vernähung, den Sicherheitsbügel oder auf den Sicherheitsgurt auswirkt.
Hierzu wird der Sicherheitsgurt mit Hilfe eines Walzen-Probenhalters aufgerollt und festgehalten, und auf der Gegenseite wird der Bügel in einen pneumatischen Probenhalter eingeklemmt. Das Kraft-Weg-Diagramm wird über die Traverse aufgezeichnet, und es wird kein zusätzliches Extensometer benötigt.
Airbag-Prüfung
Eine weitere wichtige Sicherheitsausstattung sind Airbags, die mittlerweile in vielen Positionen im Fahrgastraum verbaut werden.
- Neben den Airbagtextilien werden auch deren Naht- und Klebeverbindungen im Zugversuch geprüft.
- Weitere Prüfanforderungen betreffen Sensorik und Schaltelemente als auch die Sollbruchstellen der Verkleidungen.
Prüfung von Airbag-Steckern
Airbags zählen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten im Fahrzeug – entsprechend hoch sind die Anforderungen an das fehlerfreie Auslösen. Um die sichere Verbindung der Airbag-Steckverbinder zu gewährleisten, führt Delphi Connection Systems Deutschland GmbH bereits in der Entwicklungsphase Prüfungen der mechanischen und elektrischen Eigenschaften durch.
Da das beim Einrasten erzeugte Geräusch (Audible Feedback) allein nicht ausreicht, setzt das Unternehmen auf eine kombinierte mechanische, elektrische und optische Prüfung. Zum Einsatz kommt eine AllroundLine-Prüfmaschine von ZwickRoell, die sich durch ihre flexible Erweiterbarkeit auszeichnet. Eine integrierte PCIe-Messkarte in der testControl Elektronik misst beim Einstecken zeitsynchron den Strom und visualisiert den elektrischen Kontaktverlauf.
Gleichzeitig wird der Einrastvorgang optisch aus zwei Perspektiven überwacht. Dafür nutzt ZwickRoell die speziell entwickelte Multi-Capture-Funktion, die synchronisierte Videoaufnahmen ermöglicht – bei Bedarf sogar mit bis zu vier Kameras. Die testControl II verarbeitet alle eingehenden Signale mit hoher Geschwindigkeit und bietet maximale Modularität für komplexe Prüfszenarien.
Sie möchten Sicherheitskomponenten wie Airbags oder Gurtsysteme zuverlässig prüfen?
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Prüflösung – von der Einzelkomponente bis zum kompletten Rückhaltesystem.