Springe zum Seiteninhalt

Prüfungen an Zwischenprodukten und Fertigteilen aus Kunststoff

Prüfung von Probekörpern, die aus Fertigteilen oder Zwischenprodukten entnommen wurden, unterscheiden sich ganz wesentlich von den Zielen der Formmassenprüfung. Die Formmassenprüfung dient der Ermittlung von vergleichbaren Werkstoffdaten. Mit diesen Daten können Werkstoffe zwar untereinander verglichen werden, eine Berechnung der Eigenschaften eines fertigen Produkts ist aber in den meisten Fällen nicht möglich.

Die Prüfung an Zwischenprodukten und Fertigteilen wird deswegen mit zwei unterschiedlichen Zielsetzungen durchgeführt: Die Bestimmung von fuktionellen Eigenschaften und die Bestimmung von Werkstoffeigenschaften, die in einem Produkt vorliegen.

Funktionelle Produkteigenschaften
z. B. Stapelfähigkeit von Verpackungsbehältern, Kabelisolierung unter Belastung, Bruchfestigkeit eines Fensters bei Sturm, Belastbarkeit eines Stuhls etc.
zu Funktionelle Produkteigenschaften
Werkstoffeigenschaften
Ermittlung der Werkstoffeigenschaften, die in einem Produkt vorliegen. Hierzu wird ein Probekörper aus einem fertigen Produkt entnommen und nach entsprechender Konditionierung nach den gleichen Prüfnormen wie in der Formmassenprüfung oder nach speziellen Angaben in der Produktspezifikation geprüft.
zu Werkstoffeigenschaften
Dynstat Biege- und Schlagbiegeversuch
DIN 53435
Der Dynstat Biegeversuch, der Dynstat Schlagbiege- und der Kerbschlagbiegeversuch nach DIN 53435 dienen der Charakterisierung von Werkstoffeigenschaften in Bauteilen aus Kunststoff.
zu Dynstat Biege- und Schlagbiegeversuch
Name Typ Größe Download
Top