Dynstat Biege- und Schlagbiegeversuch nach DIN 53435
Wenn aus fertigen Spritzgussteilen aus Platzgründen nur relativ kleine Probekörper entnommen werden können, dann bieten die zwei Dynstat-Prüfverfahren eine interessante Möglichkeit zur vergleichenden Charakterisierung von statischen und dynamischen Werkstoffeigenschaften in der Qualitätsüberwachung und in der Produktenwicklung.
Die bestehende Norm DIN 53435 wurde im Jahr 2017 komplett überarbeitet und aktualisiert. Dabei wurden die Inhalte der bestehenden DIN 53435 und der zugehörigen Gerätenorm DIN 51230 zusammengefasst. Über die Harmonisierung mit den Normen zur Schlagprüfung, ISO 179-1 für Charpy, ISO 180 für Izod und ISO13802 betreffend Geräteeigenschaften und Kalibrierung wurde das Normenwerk vereinheitlicht und auf einen aktuellen Stand der Technik gebracht. Neu in dieser Norm ist die Verwendung des aus den Charpy- und Izod Normen bekannten Kerbtyps A für den Dynstat Schlagbiegversuch. Für den statischen Biegeversuch wurde ein Biegewerkzeug mit elektronischer Momentenmessung eingeführt. Präzisionsdaten zum Prüfverfahren und zu den nun erlaubten Kerbformen geben Hinweise zum möglichen Anwendungsbereich.