Springe zum Seiteninhalt

Roboter-Prüfsystem 'roboTest I'

Für automatisierte Schlagversuche an temperierten Metall-Proben (Charpy) oder PE/PP-Proben (Carpy/Izod) Download
Branchen
  • Metall
Versuchsart
  • Schlagbiege (Charpy)
Probenspektrum
  • gekühlte Proben
  • halb- oder vollautomatische Prüfung
Normen
  • ASTM E23
  • ISO 148
  • SO 179
  • ASTM D 256
  • ISO 180

Das Roboter-Prüfsystem für automatisierte Schlagversuche im Charpy- oder Izod-Verfahren

Das Roboter-Prüfsystem 'roboTest I' kann an Pendelschlagwerke für Metalle oder Kunststoffe angebaut werden und automatisiert Temperierung, Zuführung und Schlagversuche im Charpy- oder Izod-Verfahren

Metalle werden im Charpy-Verfahren nach ISO 148 oder ASTM E23 im Temperaturbereich von -180 bis +300 °C (optional bis +600 °C) geprüft. Das Roboter-Prüfsystem kann in der halb- und vollautomatischen Variante mit einem Pendelschlagwerk 450 Joule oder 750 Joule (HIT450P/PSW750) eingesetzt werden. 

Kunststoffe werden im Charpy-Verfahren nach ISO 179 oder ASTM D256 oder optional im Izod-Verfahren nach ISO 180 oder ASTM E23 im Temperaturbereich von -80 bis +100 °C geprüft. Der 'roboTest I' für Kunststoffe kann als vollautomatische Ausführung mit einem Pendelschlagwerk 25 Joule oder 50 Joule (HIT 25/50) eingesetzt werden. 

Vorteile & Merkmale

Vorteile & Merkmale

Vorteile
Prüfung von Metallen
Prüfung von Kunststoffen
Funktion der Probenzuführung

Vorteile

  • Durch den Wegfall von Bedienereinflüssen (Handtemperatur, -feuchtigkeit, außermittiges oder schräges Einlegen, usw.) entsteht eine hohe Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse.
  • Qualifiziertes Laborpersonal wird von Routineaufgaben entlastet und steht für komplexere Tätigkeiten zur Verfügung.
  • Die Maschine kann in Leerlaufzeiten (Mittagspause, Nachtschicht) genutzt werden, was die Auslastung erhöht und "schnellere" Ergebnisse ermöglicht.
  • Das Prüfsystem reduziert die Prüfkosten pro Probe und amortisiert sich typischerweise innerhalb ein bis zwei Jahren.
  • Das System ermöglicht eine gesicherte Dokumentation und statistische Langzeitüberwachung.

Prüfung von Metallen

  • Das System kann an Pendelschlagwerke 450 Joule oder 750 Joule (HIT450P/PSW750) angebaut werden.
  • Das Ein- und Ausbringen der Proben in bzw. aus dem Temperierkörper erfolgt über Probenschieber. Diese werden entweder manuell (halbautomatische Ausführung) oder automatisch (vollautomatische Variante) betätigt.
  • Halbautomatische Ausführung mit Pendelschlagwerk 450 J oder 750 J: Temperier- und Zuführeinheit 'roboTest I' (Impact) mit Kapazität für 10 Proben (optional 21 Proben) in der Temperiereinheit.
  • Vollautomatische Ausführung mit Pendelschlagwerk 750 J: Temperier- und Zuführeinheit 'roboTest I' (Impact) mit Kapazität für 10 Proben (optional 21 Proben) in der Temperiereinheit und integriertem Magazin für typischerweise 90 Proben.
  • Der Schlagversuch wird innerhalb von 5 Sekunden nach der Entnahme der Probe aus dem Temperierkörper durchgeführt.
  • Optionale Komponenten wie Barcode-Lesegerät (2D) und HOST-Anbindung vervollständigen das System.

Prüfung von Kunststoffen

  • Das System wird an Pendelschlagwerke 25 Joule oder 50 Joule (HIT25/HIT50) mit motorischer Pendelhammer-Anhebung angebaut.
  • Ein Stapel-Magazin außerhalb des Ofens bietet Platz für 100 Proben.
  • Im Ofen können 10 Proben temperiert werden.
  • Das Ein- und Ausbringen der Proben in bzw. aus dem Temperierkörper erfolgt über Probenschieber. Diese werden automatisch betätigt.
  • Der Schlagversuch wird innerhalb von 5 Sekunden nach der Entnahme der Probe aus dem Temperierkörper durchgeführt.
  • Optionale Komponenten wie Barcode-Lesegerät (2D) und HOST-Anbindung vervollständigen das System.

Funktion der Probenzuführung

Das Ein- und Ausbringen der Proben in bzw. aus dem Temperierkörper erfolgt über Probenschieber. Diese werden entweder manuell (halbautomatische Ausführung) oder automatisch (vollautomatische Variante) betätigt.

Automatisierungssoftware autoEdition3

Das Herzstück des Roboter-Prüfsystems ist die Automatisierungssoftware autoEdition3. Die Software steuert, regelt und kontrolliert alle automatischen Abläufe, Komponenten und Geräte

Im Zusammenspiel mit der Prüfsoftware testXpert liefert die Automatisierungssoftware autoEdition3 nachvollziehbare und manipulationssichere Ergebnisse. Durch die konsequente Fortsetzung des Look-And-Feel der Oberfläche von testXpert erlebt der Anwender bereits beim Start von autoEdition3 die Vorteile einer intuitiven Bedienung.

zu autoEdition

Haben Sie Fragen zu unseren automatisierten Prüfsystemen? 

 

Unsere Produktexperten beraten Sie gerne!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Weitere automatisierte Prüfsysteme

Interessante Anwendungen

Schlagprüfung zu Schlagprüfung
Charpy Kerbschlagbiegeversuch Metall
ISO 148-1
zu Charpy Kerbschlagbiegeversuch Metall

Downloads

Name Typ Größe Download
  • Produktinformation: Roboter-Prüfsystem roboTest I PDF 87 KB
Top