Springe zum Seiteninhalt

Roboter-Prüfsystem 'roboTest R'

Für automatisierte Zugversuche, Biegeversuche und Druckversuche und komplexe Prüfaufgaben Download
Branchen
  • Kunststoff
  • Metall
  • Composites
  • Gummi
  • Medizin
Versuchsart
  • Zug
  • Biege
  • Druck
  • Schlagbiege
Probenspektrum
  • Proben bis 30 kg
  • komplexe Prüfaufgaben
Normen
  • ISO 6892
  • ISO 527-2
  • ISO 178
  • ASTM D638

Das Roboter-Prüfsystem für komplexe Prüfaufgaben

Das Roboter-Prüfsystem 'roboTest R' (Polar) dient zur vollautomatischen Durchführung von Zugversuchen an Metallen (z.B. nach ISO 6892) oder von Zug- und Biegeversuchen an Kunststoffen (z.B. nach ISO 527-2ISO 178 oder ASTM D638).

Bei der Prüfung von medizinischen Produkten kann das Roboter-Prüfsystem ebenfalls eingesetzt werden, um beispielsweise Autoinjektoren oder Dosagepens nachvollziehbar und sicher zu prüfen.

Auch Elastomerproben können im Zugversuch (z.B. nach ISO 37) oder Weiterreißversuch (nach ISO 34-1) automatisiert geprüft werden.

Vorteile & Merkmale

Vorteile & Merkmale

Beschreibung
Vorteile & Merkmale

Beschreibung

  • Das System kann an Material-Prüfmaschinen von 5 bis 2000 kN angebaut werden.
  • Für den Transport der Proben wird ein sechsachsiger Industrieroboter verwendet.
  • Es können mehrere Material-Prüfmaschinen in einem System eingesetzt werden.
  • Für manuelle Prüfungen kann der Roboterarm in Parkposition gefahren werden. Dadurch ist der Zugang zur Material-Prüfmaschine für den Bediener frei.
  • Der 'roboTest R' kann auch zur Zuführung von Proben an andere Geräte (wie z.B. Pendelschlagwerk, Farbmessgerät) verwendet werden.
  • Die Steuerung erfolgt über einen Industrie-Controller mit der Automatisierungssoftware autoEdition3.
  • Optionale Komponenten wie Barcode-Lesegerät, Querschnitts-, Härte-, Rauheitsmessgerät, Temperierkammer, Spektralanalyse, usw. vervollständigen das System.

Vorteile & Merkmale

  • Durch den Wegfall von Bedienereinflüssen (Handtemperatur, -feuchtigkeit, außermittiges oder schräges Einlegen, usw.) entsteht eine hohe Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse.
  • Qualifiziertes Laborpersonal wird von Routineaufgaben entlastet und steht für komplexere Tätigkeiten zur Verfügung.
  • Die Maschine kann in Leerlaufzeiten (Mittagspause, Nachtschicht) genutzt werden, was die Auslastung erhöht und "schnellere" Ergebnisse ermöglicht.
  • Das Prüfsystem reduziert die Prüfkosten pro Probe und amortisiert sich typischerweise innerhalb ein bis zwei Jahren.
  • Das System ermöglicht eine gesicherte Dokumentation und statistische Langzeitüberwachung.

Haben Sie Fragen zum Produkt? 

Nehmen Sie Kontakt zu unseren Produktexperten auf.
Wir beraten Sie gerne!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Passende Produkte und Zubehör

Das könnte Sie auch interessieren

Roboter-Nachrüstung
In den letzten Jahren hat die Nachrüstung bestehender Prüfsysteme mit automatisierten Probenzuführungen stetig zugenommen. Steigende Personalkosten, Wegfall von qualifiziertem Laborpersonal aber vor allem auch neue, kostengünstigere Roboter-Lösungen sind nur einige Gründe.
zu Roboter-Nachrüstung
Automatisierungstrends in der Materialprüfung
Informationen zu den Trends in der Automatisierung der Materialprüfung.
zu Automatisierungstrends in der Materialprüfung

Downloads

Name Typ Größe Download
  • Produktinformation: Roboter-Prüfsystem roboTest R für Metalle PDF 96 KB
  • Produktinformation: Roboter-Prüfsystem roboTest R für Kunststoffe PDF 86 KB

Interessante Kundenprojekte

Top