Automatisierte Prüfsysteme
Automatisierte Prüfsysteme stellen die Einhaltung der hohen Anforderungen an die Durchführung der Prüfung sowie die Bedienung sicher. Die Anzahl der erforderlichen Prüfungen hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht, die Durchlaufzeiten der Proben sollen jedoch immer weiter gesenkt werden.
Das Automatisierungskonzept von ZwickRoell
Das Automatisierungskonzept von ZwickRoell sieht vor, dass die zu prüfenden Proben manuell in Magazine sortiert werden. Ab diesem Zeitpunkt läuft alles automatisch bis hin zur Sortierung der Probenreste für eine gegebenenfalls notwendige Inspektion. Dadurch wird das qualifizierte Laborpersonal von Routinetätigkeiten entlastet und steht für anspruchsvollere Aufgaben zur Verfügung.
In diesen Ablauf können je nach Anforderung weitere Messgeräte integriert werden, insbesondere das Querschnittmessgerät von ZwickRoell mit vier unabhängigen, automatisch anlegenden Messtastern zur präzisen Querschnittsflächenbestimmung.
Eine grafische Visualisierung kann den Anlagenstatus in Echtzeit auf mobile Endgeräte wie z.B. einen Tablet-PC übertragen. Hierdurch wird eine volle Prozesskontrolle über alle gängigen Browser-Programme gewährleistet. Die Visualisierung steigert die Effizienz des automatischen Prüfsystems durch reduzierte Stillstandszeiten.
Durch den modularen Aufbau des automatischen Prüfsystems können jederzeit manuelle Prüfungen an der Maschine durchgeführt werden.
Wir unterstützen die neuesten Trends in der Automatisierung - für sichere Prüfergebnisse.
Roboter-Prüfsysteme für Metalle
Durch den modularen Aufbau der Roboter-Prüfsysteme können die geforderten Versuche rationell und reproduzierbar durchgeführt werden. Aus den standardisierten Komponenten lassen sich kundenspezifische Lösungen individuell zusammenstellen. Ein Team von Experten stellt eine hohe Verfügbarkeit der automatisierten Prüfsysteme sicher.
Roboter-Prüfsysteme für Kunststoffe
Durch den modularen Aufbau der Roboter-Prüfsysteme können die Versuche rationell und reproduzierbar an unterschiedlichen Anwendungen durchgeführt werden:
- Thermoplastische und härtbare Formmassen
- Folien
- Polymerschäume
- Elastomere
- Composite
Roboter-Prüfsysteme für die Medizintechnik
Speziell in der Medizintechnik, wo besonderes Augenmerk auf sicheren Prüfergebnissen liegt, lassen sich Roboter-Prüfsysteme durch den modularen Aufbau individuell zusammenstellen.
Beispiele für typische Anwendungen sind:
- Prüfung von Autoinjektoren
- Dosagepens
- Spritzen
Roboter-Prüfsysteme für Textilien
Aufgrund der fehlenden Stabilität der Textil-Proben ist die automatische Zuführung eine besondere Herausforderung. Durch das spezielle Klemmensystem des 'roboTest F' können auch Textilien exakt und sicher in der Prüfmaschine positioniert werden.
Roboter-Prüfsysteme für Bauteile und Sonderautomatisierungen
Die Roboter-Prüfsysteme können für Zugversuche, Druckversuche oder Funktionsprüfungen an Bauteilen eingesetzt werden. Auch für kundenspezifische Anwendungen können Roboter-Prüfsysteme eingesetzt werden, beispielsweise zur Prüfung von Eisenerzpellets, Versuche in der heißen Zelle, Rauheitsprüfung oder Härteprüfung.
Durch den modularen Aufbau der Roboter-Prüfsysteme können die geforderten Versuche rationell und reproduzierbar durchgeführt werden. Aus den standardisierten Komponenten lassen sich kundenspezifische Lösungen individuell zusammenstellen.
Vorteile einer Automatisierung
ZwickRoell bietet für alle Anwendungen eine sehr große Auswahl an automatisierten Prüfsystemen mit verschiedensten Ausstattungsmerkmalen.
- Durch die parallele Abarbeitung der Proben stehen die Prüfergebnisse deutlich schneller zur Verfügung als bei automatisierten Prüfsystemen mit konventioneller Software-Architektur.
- Die grafische Visualisierung überträgt den Anlagenstatus in Echtzeit auf mobile Geräte wie z.B. das iPad.
- Durch den Wegfall von Bedienereinflüssen entsteht eine hohe Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse.
- Das qualifizierte Laborpersonal wird von Routinetätigkeiten entlastet und steht für komplexere Aufgaben zur Verfügung.
- Durch den unbeaufsichtigten Betrieb der Automatisierung wird 24/7 eine gleichbleibend hohe Effizienz im Prüflabor sichergestellt.
- Hauptziele der roboterbasierten Prüfsysteme: Prüfqualität verbessern, Produktivität erhöhen und Flexibilität erhalten.
Manuelle Prüfung bei automatisierten Prüfsystemen
Mit einem automatisierten Prüfsystem sind manuelle Prüfungen durch den Bediener jederzeit möglich.
Zur manuellen Prüfung der Proben wird der Roboter in eine sichere Parkposition gefahren bzw. das Prüfsystem von der Maschine abgekoppelt. Der Bediener legt die Probe von Hand ein und startet den Versuch am testXpert-Bildschirm.

