News
07.12.2020
multiXtens II HP
Prüflabore, Entwicklungslabore, Universitäten – sie alle haben nicht nur ständig wechselnde Prüfanwendungen sondern wünschen sich einen einfachen Wechsel zwischen den Anwendungen, einfache Bedienbarkeit und sichere Prüfergebnisse unabhängig vom Benutzer. Speziell für diese Anwender wurde von ZwickRoell das Extensometer multiXtens II HP entwickelt.
Weiterlesen
11.09.2020
zhu-zwickiline
ZwickRoell investiert in neue Technologien für die instrumentierte Eindringprüfung. Die universelle Prüfmaschine ZHU/zwickiLine kann sowohl für die Härteprüfung als auch zur Materialprüfung wie z. B. bei Zugversuchen eingesetzt werden.
Weiterlesen
Weiterlesen
11.09.2020
ZwickRoell Ermuedungspruefmaschinen fuer alle Anwendungen
ZwickRoell bietet mit seinen servohydraulischen Prüfmaschinen der HA und HB Baureihe zwei leistungsstarke Systeme für Ermüdungsprüfungen an unterschiedlichen Werkstoffen und Bauteilen. Die Prüfmaschinen sind von 50 bis 2.500 kN verfügbar und dank der Mess-, Steuer- und Regelelektronik testControl II auch für anspruchsvolle Prüfaufgaben geeignet.
Weiterlesen
11.09.2020
Berührungslos messende Extensometer
Für viele Prüfanwendungen bieten berührungslos messende Extensometer Vorteile gegenüber den klassischen, berührenden Extensometern. Einer ihrer Hauptmerkmale steckt im Namen: Sie berühren die Probe nicht, und es besteht aufgrund der optischen Messung keine Wechselwirkung zwischen der Probe und dem Messgerät.
Weiterlesen
Weiterlesen
11.09.2020
Ermuedungspruefung an Gelenkketten
Dynamisch beanspruchte Gelenkketten dienen dazu Kräfte und Bewegungen, wie z.B. als Steuerkette in Kfz-Motoren, Antriebskette in Motorrädern oder im Maschinen- und Anlagenbau, zu übertragen. Im realen Einsatz unterliegen diese ständig periodisch schwankenden Belastungen und schwierigen Umgebungsbedingungen.
Weiterlesen
04.09.2020
Automatisierte Pruefung von Autoinjektoren
Autoinjektoren unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Alternativ zur manuellen Qualitätskontrolle, hat ZwickRoell eine Lösung zur automatischen Bestimmung relevanter Prüfparameter entwickelt. Dazu gehören unter anderem Auslösezeitpunkt, Ejektionsgeschwindigkeit sowie die Länge der ausgefahrenen Injektionsnadel.
Weiterlesen
Weiterlesen