zwickiLine für flexible Prüfungen mit kleinen Kräften
Die zerstörungsfreie sowie die zerstörende Werkstoffprüfung / Materialprüfung untersucht die mechanische Belastbarkeit eines Materials bis zum Bruch oder bis zu einer bestimmten Verformung. Die Versuche können unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen stattfinden.
Die Werkstoffprüfung liefert durch Materialkennwerte eine eindeutige Beschreibung hinsichtlich der Materialeigenschaften und macht Werkstoffe somit vergleichbar.
Materialprüfung wird nicht nur an Forschungsinstituten durchgeführt, auch Unternehmen gewinnen durch die Werkstoffprüfung wertvolles Wissen für die Entwicklung neuer Produkte oder auch die Verbesserung bestehender Produkte.
Es gibt unterschiedliche Prüfverfahren, die in der Materialprüfung angewandt werden können:
Bei der zerstörenden Werkstoffprüfung werden Stichproben aus einem Material entnommen und auf mechanische oder chemische Belastungen untersucht. Die Probe wird zerstört oder (oberflächlich) verändert. Das geprüfte Bauteil bzw. die Materialprobe kann anschließend nicht mehr genutzt werden.
Besonders in der Automobilindustrie und in der Luftfahrttechnik spielt die zerstörende Materialprüfung eine sehr wichtige Rolle, da Materialermüdung einen sehr hohen Risikofaktor darstellt. Aber auch in der Medizintechnik ist die Material- und Bauteilprüfung nicht mehr wegzudenken.
Bei den meisten Prüfverfahren wird die Probe zerstört:
Bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wird die Qualität eines Werkstücks getestet, ohne dieses selbst zu beschädigen. So kann sichergestellt werden, dass der Werkstoff in der anschließend Weiterverarbeitung eine ausreichende Qualität besitzt und Belastungen sicher und dauerhaft standhalten kann.
Zerstörungsfreie Prüfverfahren sind:
Die Eindruckhärte wird an einer Schaumstoffprobe gemessen.
Die Eindruckhärte wird an einer Schaumstoffprobe gemessen.
Zerstörungsfreie Funktionsprüfung an einer Sprühflasche
Zerstörungsfreie Funktionsprüfung an einer Sprühflasche
Nicht zerstörende Materialprüfung an einer Hundeleine
Nicht zerstörende Materialprüfung an einer Hundeleine
Grundsätzlich haben alle Maschinen für die Materialprüfung vergleichbare Bestandteile. Am Lastrahmen werden alle möglichen Komponenten adaptiert:
Die Werkstoffprüfung umfasst verschiedene Prüfverfahren, mit denen das Verhalten und die Werkstoffkenngrößen von normierten Werkstoffproben oder fertigen Bauteilen (Bauteilprüfung) unter mechanischen, thermischen oder chemischen Beanspruchungen ermittelt werden. Die Anforderungen an die Prüfverfahren sind in den verschiedenen Branchen unterschiedlich.
Unsere Maschinen werden sowohl in der Forschung & Entwicklung als auch in der Qualitätssicherung in mehr als 20 Branchen eingesetzt. Unsere Experten kennen die individuellen Anforderungen der unterschiedlichen Branchen im Detail und stimmen die Prüflösungen exakt darauf ab.